Demenzaktionstag: Wissen und Hilfe für Betroffene in Köpenick!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie alles über den Demenzaktionstag am 19. September 2025 in Köpenick: Informationsangebote, Fachvorträge und mehr.

Erfahren Sie alles über den Demenzaktionstag am 19. September 2025 in Köpenick: Informationsangebote, Fachvorträge und mehr.
Erfahren Sie alles über den Demenzaktionstag am 19. September 2025 in Köpenick: Informationsangebote, Fachvorträge und mehr.

Demenzaktionstag: Wissen und Hilfe für Betroffene in Köpenick!

Am Freitag, den 19. September 2025, findet von 12:00 bis 17:00 Uhr im DRK Kliniken Berlin Köpenick der diesjährige Demenzaktionstag statt. Die Veranstaltung wird von der Initiative Demenzfreundlich des Netzwerks „Leben im Kiez“ organisiert. Ziel ist es, Menschen mit Demenz und deren Angehörigen Informationen zur Gedächtnisstärkung im Alter und Hilfen anzubieten.

Die Eröffnung wird durch die Sozialstadträtin Carolin Weingart erfolgen. Im Rahmen des Programms sind Fachvorträge zu verschiedenen Themen vorgesehen, darunter Gedächtnissprechstunde, Pflege, Therapiemöglichkeiten sowie Wohn- und Betreuungsformen. Zudem wird über Vorsorge und Selbsthilfe informiert. Teilnehmende können Erfahrungsberichte hören und an Infoständen mehr über das Thema erfahren. Den musikalischen Abschluss gestaltet die Weltmusik-Band José Promis REAS.

Zielgruppe und Teilnahme

Der Demenzaktionstag richtet sich an Betroffene, Angehörige, Fachkräfte und Interessierte. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei und eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Ab 11:30 Uhr können die Besucher im Foyer ankommen.

Für Fragen oder Informationen steht Rahel Goedecke vom Projekt „Leben im Kiez“ zur Verfügung. Sie ist telefonisch unter 0163 187 17 61 oder per E-Mail unter lik@offensiv91.de erreichbar.

Therapeutische Ansätze für Menschen mit Demenz

Angesichts der wachsenden Anzahl von Menschen mit Demenz werden nicht medikamentöse Interventionen immer wichtiger. Diese zielen darauf ab, Lebensqualität und Wohlbefinden zu steigern, wobei gleichzeitig psychopathologische und Verhaltenssymptome gelindert werden sollen. In der Forschung zeigen sich erfolglose Ansätze in der pharmakologischen Behandlung, was nicht medikamentöse Therapien in den Mittelpunkt rückt. So beschreibt PubMed die Bedeutung kognitiver Stimulation und kreativer Therapieangebote zur Förderung der sozialen Teilhabe.

Zudem liegen zahlreiche nicht medikamentöse Angebote vor, welche die geistige Anregung und die Verbesserung der Stimmung bei Menschen mit Demenz unterstützen. So spielt die Biographiearbeit eine wesentliche Rolle, indem sie Erinnerungen durch Fotos und Geschichten weckt. Diese Methode ist besonders effektiv, da das Langzeitgedächtnis oft lange funktionsfähig bleibt, selbst bei Alzheimer-Patienten, wie Alzheimer Forschung betont.

  • Kognitives Training: Verbesserung von Wahrnehmung, Lernen und Gedächtnis.
  • Musiktherapie: Aktivierung positiver Erinnerungen.
  • Snoezelen: Ansprache der Sinne für verbessertes Wohlbefinden.
  • Tiergestützte Therapie: Beruhigende Wirkung auf Menschen mit Demenz.
  • Verhaltenstherapie: Unterstützung bei depressiven Symptomen.
  • Aktivitäten: Regelmäßige therapeutische Maßnahmen fördern Fitness.

Durch einen interdisziplinären Ansatz, der sowohl körperliche als auch geistige Aktivitäten integriert, kann die Lebensqualität der Betroffenen erheblich gesteigert werden. So wird auch empfohlen, tägliche moderate Bewegung in den Alltag zu integrieren, um die Zufriedenheit und das geistige Wohlbefinden zu fördern.