Sportpark am Rodelberg: Treptow-Köpenick lädt zur Mitgestaltung ein!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Treptow-Köpenick plant einen neuen Sportpark am Rodelberg. Bürgerbeteiligung startet am 1. September 2025. Details hier!

Treptow-Köpenick plant einen neuen Sportpark am Rodelberg. Bürgerbeteiligung startet am 1. September 2025. Details hier!
Treptow-Köpenick plant einen neuen Sportpark am Rodelberg. Bürgerbeteiligung startet am 1. September 2025. Details hier!

Sportpark am Rodelberg: Treptow-Köpenick lädt zur Mitgestaltung ein!

Das Stadtentwicklungsamt Treptow-Köpenick hat ein Büro mit der Erarbeitung eines Standortentwicklungskonzeptes für den „Sportpark am Rodelberg“ beauftragt, wie berlin.de berichtet. Der Sportpark soll an der Neuen Krugallee 219 direkt neben der Schwimmhalle Baumschulenweg entstehen. Ziel ist die Schaffung eines öffentlich zugänglichen Sportparks, der vielfältige Sport- und Bewegungsangebote für unterschiedliche Zielgruppen bereithält.

Die Entwicklung des Sportparks ist Teil des Städtebauförderprogramms „Lebendige Zentren und Quartiere“ (LZQ), das darauf abzielt, die Lebensqualität in den Städten zu steigern. In diesem Kontext wird auch auf die Herausforderungen eingegangen, vor denen Städte stehen, wie der demografische Wandel und die Notwendigkeit der Anpassung bestehender Infrastrukturen an neue soziale und ökonomische Bedingungen, informiert bmwsb.de.

Beteiligungsmöglichkeiten für Bürger*innen

Eine zentrale Komponente des Entwicklungsprozesses ist die Bürgerbeteiligung. Diese startet am 1. September 2025 und endet am 28. September 2025. Bürger*innen und Anwohner*innen sind ausdrücklich eingeladen, sich aktiv zu beteiligen. Die Teilnahme an der Online-Beteiligung erfordert eine Registrierung auf mein.berlin.de. Dabei stehen eine Karte zur Verortung von Entwicklungsideen sowie eine Umfrage zu Nutzung und Verbesserungsvorschlägen zur Verfügung.

Darüber hinaus wird ein öffentlicher Planungsworkshop am 23. September 2025 stattfinden. Alle Rückmeldungen aus den Beteiligungen werden gesammelt und sorgfältig ausgewertet, um sicherzustellen, dass die Interessen der Gemeinschaft in die Planungen einfließen.

Integration in die Stadtentwicklung

Die Errichtung des „Sportparks am Rodelberg“ ist ein wichtiger Schritt zur Sicherung der städtebaulichen Infrastruktur in Treptow-Köpenick. Die Stadt steht vor der Herausforderung, Innenstädte, Ortsteilzentren und Freiräume generationengerecht zu gestalten und dabei gleichzeitig Klimaschutz und soziale Belange zu berücksichtigen, wie baume-ecke-koepenicker.de weiter erläutert.

Die Unterstützung durch den Bund in Form von Städtebauförderung wird als bedeutend angesehen, um die notwendigen Veränderungen und Anpassungen zu realisieren und die Lebensqualität in der Region nachhaltig zu erhöhen.