Partnerschaft leuchtet: Reinickendorf trifft Antony für kulturellen Austausch!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Berlin pflegt internationale Beziehungen: Besuch aus der Partnerstadt Antony vom 11. bis 14. September 2025 stärkt kulturpolitischen Austausch.

Berlin pflegt internationale Beziehungen: Besuch aus der Partnerstadt Antony vom 11. bis 14. September 2025 stärkt kulturpolitischen Austausch.
Berlin pflegt internationale Beziehungen: Besuch aus der Partnerstadt Antony vom 11. bis 14. September 2025 stärkt kulturpolitischen Austausch.

Partnerschaft leuchtet: Reinickendorf trifft Antony für kulturellen Austausch!

Vom 11. bis 14. September 2025 besuchte eine Delegation aus dem Berliner Bezirk Reinickendorf die französische Partnerstadt Antony. Angeführt wurde die Gruppe von Kerstin Köppen (CDU) und Uwe Brockhausen (SPD), unterstützt von Harald Muschner (CDU) sowie Mitgliedern der Bezirksverordnetenversammlung und des Vereins zur Förderung der Deutsch-Französischen Partnerschaften Berlin e.V. Der Reiseauftrag zielte primarily darauf ab, die bestehenden Beziehungen zur Stadt Antony weiterzuentwickeln und den kulturellen Austausch zu intensivieren. Dabei standen insbesondere der Austausch von Schülerinnen und Schülern sowie Sportlerinnen und Sportlern im Fokus, was die Bedeutung internationaler kommunaler Beziehungen unterstrich. Solche persönlichen Begegnungen sind entscheidend für die europäische Verständigung. Dies wurde auch von berlin.de hervorgehoben.

Die partnerschaftliche Beziehung zwischen Deutschland und Frankreich ist tief verwurzelt und erstreckt sich über viele Bereiche, von der Politik über die Wirtschaft bis hin zur zwischenmenschlichen Kommunikation. In diesem Kontext sind beide Länder enge Partner und Verbündete. Die sicherheitspolitische Zusammenarbeit hat sich seit dem russischen Angriff auf die Ukraine 2022 intensiviert. Der Deutsch-Französische Verteidigungs- und Sicherheitsrat (DFVSR), der zuletzt am 28. Mai 2024 tagte, dient als Forum für sicherheitspolitische Diskussionen. Die grundlegenden Vertragswerke, wie der Élysée-Vertrag von 1963 und der Vertrag von Aachen aus 2019, bilden das Fundament dieser tiefen Zusammenarbeit, wie das Auswärtige Amt betont.

Die Rolle der Jugend und Bildung

Ein bedeutender Aspekt der deutsch-französischen Beziehungen ist der Jugendaustausch. In diesem Kontext wurde auch das deutsch-französische Nachwuchsnetzwerk „Generation Europa“ ins Leben gerufen. Diese Initiative zielt darauf ab, junge Menschen aktiv in die Partnerschaft einzubeziehen und somit die zukünftige Zusammenarbeit zu sichern. Die kulturellen Beziehungen zwischen beiden Ländern sind ebenfalls vielfältig. Institutionen wie das Deutsch-Französische Jugendwerk und die Deutsch-Französische Hochschule fördern aktiv die interkulturelle Verständigung. Außerdem wird der Austausch im Bildungssystem durch zahlreiche Schulpartnerschaften und bilinguale Schulen unterstützt, was die Bindung zwischen den beiden Ländern verstärkt.

Die Herausforderungen, mit denen Grenzregionen konfrontiert sind, wurden ebenfalls angesprochen. Oftmals sind rechtliche Regelungen nicht kompatibel, was den Alltag der Menschen in diesen Gebieten erschwert. Daher wurde eine „Grenzraumfolgenabschätzung“ angestrebt, um die Auswirkungen neuer Regelungen zu analysieren und mögliche Lösungen zu erarbeiten. Dies zeigt, wie intensiv die Zusammenarbeit auf kommunaler Ebene ist und dass die Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich auf einer breiten Basis stehen. Unterstützt wird dieser Austausch durch den deutsch-französischen Ausschuss für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, der 2020 ins Leben gerufen wurde, um Hindernisse im grenzüberschreitenden Zusammenleben abzubauen.

Wirtschaftliche Zusammenarbeit

Frankreich und Deutschland sind auch bedeutende Handelspartner in Europa. Die industrielle Kooperation am Beispiel von Airbus zeigt, wie eng die beiden Nationen auf wirtschaftlicher Ebene verflochten sind. Zudem finden jährliche Treffen der Chefs großer Unternehmen sowie hochrangige politische Gespräche statt, um die wirtschaftlichen Beziehungen weiter zu vertiefen. Schranken und Herausforderungen, die diese Zusammenarbeit behindern, werden aktiv angegangen, um die Beziehungen zukunftsfähig zu gestalten.

Mit einem dichten Netzwerk aus Organisationen und Partnerschaften, das von der zivilgesellschaftlichen bis zur politischen Ebene reicht, bestätigen die Aktivitäten und Initiativen, dass die deutsch-französische Beziehung nicht nur historisch, sondern auch dynamisch und zukunftsorientiert ist. Die Zusammenarbeit, die auf Vertrauen und gemeinsamen Werten basiert, wird auch durch die aktuellen internationalen Herausforderungen weiter gestärkt. Frankreich gilt weiterhin als Deutschlands engster und wichtigster Partner in Europa, was die Grundlage für eine nachhaltige und erfolgreiche Kooperation bildet, wie allemagneenfrance.diplo.de betont.