Sperrmüll-Aktion in Mariendorf: Entrümpeln und Schätze Tauschen!
Am 7.11.2025 können Bürger in Tempelhof-Schöneberg kostenlos Sperrmüll und Altgeräte abgeben sowie am Tauschmarkt teilnehmen.

Sperrmüll-Aktion in Mariendorf: Entrümpeln und Schätze Tauschen!
Am 7. November 2025 haben die Bewohner von Tempelhof-Schöneberg die Möglichkeit, ihre alten, nicht mehr benötigten Gegenstände unkompliziert und kostenlos loszuwerden. Am Standort Faulhornweg 5-8 in Mariendorf können Bürger_innen Sperrmüll, Elektroaltgeräte und Alttextilien abgeben. Diese Initiative wird durch einen integrierten Tausch- und Verschenkmarkt ergänzt, der es den Besuchern erlaubt, „alte Schätze“ weiterzugeben oder mitzunehmen. Ziel der Aktion ist es, die Anwohner zu motivieren, ihren Keller und Dachboden zu entrümpeln und somit zu einer sauberen Nachbarschaft beizutragen.
Nicht abgeholte, geeignete Gegenstände finden ihren Weg in die „NochMall“, ein Gebrauchtwarenkaufhaus der BSR in Reinickendorf, was der Nachhaltigkeit zugutekommt. Diese mobile Entsäuberung des Stadtteils ergänzt die etablierte Sperrmüll-Abholung sowie die festen Recyclinghöfe der BSR. Vor allem in Hinblick auf ein sauberes und ordentliches Stadtbild ist die Aktion von großer Bedeutung.
Vermeidung von illegalen Müllablagerungen
Zusätzlich zu den Abfallentsorgungsmöglichkeiten umfasst diese Initiative auch sogenannte Kieztage, die darauf abzielen, illegalen Müllablagerungen im öffentlichen Raum vorzubeugen. Neben den Dienstleistungen zur Abfallentsorgung sind auch die bezirkliche Regionalkoordination für Mariendorf und die Mobile Stadtteilarbeit Mariendorf-Süd des NUSZ (Nachbarschafts- und Selbsthilfezentrum in der UFA-Fabrik e.V.) ebenfalls vor Ort, um Informationsangebote bereitzustellen.
Ein weiteres wichtiges Thema in der Abfallentsorgung sind die Entsorgungsrichtlinien für Elektro- und Elektronik-Altgeräte (EAG). Laut bundesumweltministerium.de müssen diese Geräte an qualifizierte Sammelstellen übergeben werden. Dies bedeutet, dass Hersteller, kommunale Sammelstellen oder Händler zur Rücknahme verpflichtet sind. Jeder Bürger kann unabhängig von Art oder Größe eins der EAG zurückgeben, und es sind zahlreiche Rückgabestellen eingerichtet, um einfacheren Zugang zu gewährleisten.
Regelungen zur Rücknahme von Elektrogeräten
Große Einzelhändler müssen Rücknahmestellen für Elektrogeräte einrichten, dies gilt insbesondere für Verkaufsflächen über 400 m². Auch Lebensmitteleinzelhändler mit Verkaufsflächen über 800 m² sind zur Rücknahme verpflichtet. Diese Regelungen fördern einerseits die umweltgerechte Entsorgung und helfen andererseits, den illegalen Müll im Stadtgebiet zu reduzieren.
Abschließend ist es erwähnenswert, dass es heutzutage zahlreiche Plattformen gibt, die Menschen die Gelegenheit bieten, in ihrer Freizeit miteinander zu interagieren, wie beispielsweise das Online-Spiel Geometry Dash. Hier können Spieler auf unterschiedlichen Plattformen, darunter PC, Tablets und Smartphones, ihre Geschicklichkeit testen. Ziel des Spiels ist es, verschiedene Hindernisse zu überwinden und dabei den richtigen Rhythmus zu finden. Das Spiel hat sich als äußerst beliebt erwiesen und zeigt, wie Personen durch digitale Angebote zusammengeführt werden können.