Neuwahlen der Feldkoordination: Bürger gestalten das Tempelhofer Feld!
Bürgerbeteiligung am Tempelhofer Feld: Wahlen und Veranstaltungen vom 11. bis 16. Oktober 2025. Mehr Informationen online.

Neuwahlen der Feldkoordination: Bürger gestalten das Tempelhofer Feld!
Im Herzen Berlins wartet eine wichtige Wahl auf die Bürgerinnen und Bürger: Am 11., 12. und 16. Oktober 2025 finden die Neuwahlen der Feldkoordination für das Tempelhofer Feld statt. Diese Wahlen sind Teil eines umfassenden Beteiligungsmodells, das seit 2016 die Bürgerbeteiligung am Tempelhofer Feld organisiert. Die Initiative zur Bürgerbeteiligung basiert auf dem Gesetz zum Erhalt des Tempelhofer Feldes (ThFG) und dem Entwicklungs- und Pflegeplan (EPP), der im Mai 2016 vom Senat beschlossen wurde. Die Senatsverwaltung für Umwelt ist hierbei federführend und arbeitet gemeinsam mit der Grün Berlin GmbH an der Umsetzung.
Die Feldkoordination besteht aus zehn gewählten Bürgerinnen und Bürgern sowie Vertretern der Senatsverwaltung und der Grün Berlin GmbH. Alle drei Jahre wählen die Berlinerinnen und Berliner die Mitglieder. In diesem Jahr haben sich 16 Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl gestellt, die sich am 25. September 2025 in einer Online-Veranstaltung präsentieren werden. Wahlberechtigt sind alle Berliner ab 16 Jahren, die sich zu den Wahlen im Info-Pavillon am Columbiadamm einfinden können.
Beteiligung am Tempelhofer Feld
Ein zentrales Element des Beteiligungsmodells ist die aktive Einbindung der Bürgerinnen und Bürger in Entscheidungen über die Nutzung und Pflege des Tempelhofer Feldes. Der Prozess begann mit einem Volksentscheid am 25. Mai 2014, bei dem die Berliner für das Gesetz zum Erhalt des Tempelhofer Feldes stimmten. Darauf aufbauend folgte ein zweijähriger Prozess, in dem gemeinsam mit den Bürgern die zukünftige Nutzung des Areals sowie nachhaltige Entwicklungsziele definiert wurden. Dies spiegelt sich im aktuellen Beteiligungsmodell wider, das auf Transparenz und Partizipation setzt, um eine gemeinsame Entwicklung der öffentlichen Fläche voranzutreiben. Laut der Beteiligungsplattform ist ein dreisäuliges Modell mit dem Feldforum, der Feldkoordination und thematischen Werkstätten etabliert worden.
Die Feldkoordination organisiert regelmäßige öffentliche Sitzungen und gewährleistet die Einbindung aller Bevölkerungsgruppen. Zu den zentralen Aufgaben zählen die Vorbereitung des Feldforums, das mindestens einmal jährlich stattfindet, sowie die Unterstützung von Arbeitsgruppen. Bei den letzten Feldforen, wie dem 16. Forum am 17. Mai 2025, wurden wichtige Themen für die Zukunft des Tempelhofer Feldes diskutiert.
Kandidatur und Wahlen
Mit dem anstehenden Wahltermin haben sich bereits zahlreiche Personen für die Mitgliedschaft in der Feldkoordination beworben. Um die Gespräche und die Ideen der Bewerber zu fördern, ermutigt die gewählte Feldkoordinatorin Pat Appleton alle Berliner, sich bis zum 11. September 2025 zu bewerben. Die öffentliche Vorstellung der Kandidierenden findet am 25. September 2025 statt. An den Wahltagen selbst können interessierte Bürger ihre Stimmen abgeben: Am 11. und 12. Oktober 2025 von 15:00 bis 18:00 Uhr im roten Info-Pavillon, sowie am 16. Oktober 2025 von 17:00 bis 19:00 Uhr im Feldforum im Zirkus Cabuwazi.
Für alle, die aktiv am Beteiligungsprozess am Tempelhofer Feld teilnehmen möchten, gibt es vielfältige Möglichkeiten, sich zu engagieren. Interessierte können an den monatlichen Sitzungen der Feldkoordination teilnehmen und sich in thematischen Werkstätten einbringen, die sich mit Naturschutz, Geschichte und bürgerschaftlichem Engagement beschäftigen. Diese werden mindesten einmal jährlich veranstaltet und bieten eine Plattform für retrospektive Diskussionen sowie für neue Vorschläge zur Entwicklung des Tempelhofer Feldes.