Die Musikschule Spandau bietet auch in diesem Jahr wieder zwei Plätze für ein freiwilliges soziales Jahr Kultur an. Das FSJ Kultur beginnt am 1. September 2024 und dauert ein Jahr. Es richtet sich an junge Menschen, die während ihres Freiwilligendienstes nicht älter als 27 Jahre sind. Für den Freiwilligendienst bekommen die Teilnehmenden ein Taschengeld und erfüllen die Voraussetzungen für das Kindergeld.
Die Aufgabenbereiche des FSJ umfassen die Mitarbeit in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungsmanagement, Elementare Musikpädagogik und Kooperation mit Kitas an der Musikschule Spandau. Dabei erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die vielfältigen Aufgaben einer Musikschule, von der Informationsvermittlung über die Pflege der Website und die Erstellung von Werbematerialien bis hin zur Planung und Durchführung von Veranstaltungen.
Des Weiteren können die Teilnehmenden Hospitationen im Gruppenunterricht, im Instrumental- und Ensembleunterricht durchführen und die Lehrkräfte im Unterricht unterstützen. Sie haben außerdem die Möglichkeit, an Musikschulveranstaltungen teilzunehmen und eigene Ideen bei Veranstaltungen der Fachgruppe einzubringen.
Bewerbungen für das FSJ Kultur können vom 02.02. bis zum 14.03.2024 über das Bewerbungsportal der Musikschule Spandau eingereicht werden.
Folgend finden Sie eine Tabelle mit weiteren Informationen zum FSJ Kultur an der Musikschule Spandau:
| Bewerbungsfrist | 02.02.2024 – 14.03.2024 |
|———————|————————-|
| Beginn des FSJ | 01.09.2024 |
| Dauer | 1 Jahr |
| Altersgrenze | max. 27 Jahre |
| Voraussetzungen | Taschengeld, Kindergeld |
| Aufgabenbereiche | Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungsmanagement, Elementare Musikpädagogik, Kooperation mit Kitas |
Das FSJ Kultur an der Musikschule Spandau bietet jungen Menschen die Möglichkeit, wertvolle Praxiserfahrungen im kulturellen Bereich zu sammeln und sich aktiv in die Arbeit einer Musikschule einzubringen. Interessierte können sich im angegebenen Zeitraum bewerben und die vielfältigen Aufgabenbereiche des FSJ kennenlernen.
Quelle: www.berlin.de