Schüleraustausch zwischen Berlin-Mitte und Kyiv: Ein Zeichen der Hoffnung!
Schüleraustausch zwischen Berlin-Mitte und Kyiv fördert kulturelle Bildung. Empfehlen Sie die Pressemitteilung vom 30.9.2025.

Schüleraustausch zwischen Berlin-Mitte und Kyiv: Ein Zeichen der Hoffnung!
Am 7. Oktober 2025 wird der erfolgreiche Schüleraustausch zwischen Berlin-Mitte und der Partnerschule im Stadtbezirk Schewtschenko, Kyiv, gefeiert. Dieser Austausch fand im Zeitraum vom 19. September bis 2. Oktober 2025 statt und wird von der Bezirksbürgermeisterin von Mitte, Stefanie Remlinger, als Teil einer bedeutenden Städtepartnerschaft betrachtet. Diese Initiative fördert nicht nur den kulturellen Austausch, sondern auch Bildung und europäische Solidarität.
Die Feierlichkeiten um den Austausch erreichten ihren Höhepunkt mit einem Empfang durch Stefanie Remlinger am 30. September 2025 im BVV-Saal des Rathauses Tiergarten. Die Bürgermeisterin sprach ihren Dank an alle Beteiligten in Kyiv aus und würdigte deren Unterstützung trotz der schwierigen Rahmenbedingungen. Auch der Ernst-Reuter-Schule, dem Städtepartnerschaftsverein Berlin-Mitte, den Spenderinnen und Spendern sowie der UNESCO galt ein besonderer Dank für ihr Engagement.
Wachsender Austausch und Solidarität
Die Städtepartnerschaft zwischen Berlin und Kyiv wurde 2018 gegründet und hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung erfahren. Nicht nur der Schüleraustausch, sondern auch zahlreiche Veranstaltungen und Projekte zielen darauf ab, das gegenseitige Verständnis zu fördern und den Dialog zwischen den Kulturen zu stärken. Laut Angaben vonaustausch.org wird der Austausch von Bildungseinrichtungen und zivilgesellschaftlichen Organisationen als entscheidend für den Aufbau langfristiger Beziehungen angesehen.
Diese Partnerschaft ist nicht nur auf den Austausch von Schülern beschränkt. Sie umfasst verschiedene Aspekte der Zusammenarbeit, die das Ziel verfolgen, die Resilienz und die kulturelle Identität beider Städte zu stärken. ipz-europa.de hebt hervor, wie wichtig es ist, in Zeiten von Krisen wie der gegenwärtigen, den Zusammenhalt zwischen europäischen Städten zu fördern. Diese Art von Kooperation ist ein Symbol der Hoffnung und Solidarität in schwierigen Zeiten.
Insgesamt spiegelt der Austausch zwischen Berlin-Mitte und Kyiv das gemeinsame Bestreben wider, die kulturellen und sozialen Verbindungen in Europa weiter zu vertiefen. Amtsleiterin Stefanie Remlinger betont, dass solche Projekte nicht nur Schüler bereichern, sondern auch die Gesellschaft als Ganzes. Tags darauf wird bereits über weitere Austauschprogramme und Initiativen gesprochen, die in naher Zukunft angestrebt werden.
Für mehr Informationen zur Städtepartnerschaft und den durchgeführten Programmen steht das Bezirksamt Mitte unter der E-Mail-Adresse presse@ba-mitte.berlin.de zur Verfügung.