BerlinBerlin Aktuell

Schon vor dem Anpfiff der EURO 2024: Berlin feiert mit Kiez-Kick-EM und Jugendkultur

Berlin steht kurz vor einem Großereignis: Die EURO 2024. Doch bereits jetzt sorgen in den Straßen der Hauptstadt Begeisterung und Jubelstürme – und das verdankt sie der „Kiez-Kick-EM“ von „buntkicktgut Berlin“. Hier können Kinder und Jugendliche nicht nur ihrer Fußballleidenschaft nachgehen, sondern sich auch in Graffiti, Breakdance und Rap versuchen. Am Ende dieser Veranstaltungen werden die „Block Champs“ gekürt, und zwar in vier verschiedenen Kiezen.

Der Auftakt der Kiez-Kick-EM fand am 11. Mai im Haus der Jugend Anne Frank in Wilmersdorf statt. Die nächste Station ist Neukölln, wo am 25. Mai auf dem Schierkerplatz von 9 Uhr bis 20 Uhr gefeiert wird. Danach zieht das bunte Spektakel weiter nach Wedding, wo am 1. Juni beim Safe Hub der Ball rollt, und endet am 8. Juni im Kosmosviertel in Treptow-Köpenick.

Das Besondere an diesem Event ist nicht nur der sportliche Wettkampf. Neben den Straßenfußball-Turnieren, bei denen sich Kinder und Jugendliche kostenlos anmelden können, werden auch kreative Workshops angeboten. Unter der Anleitung internationaler Graffitikünstler wie Mate, Gogoplata und Stereoheat können die Teilnehmer in jedem der vier Kieze ein Mural, ein großflächiges Graffiti-Kunstwerk, gestalten. Diese Murals, die ganze Hauswände bedecken, entstehen in Zusammenarbeit mit der Berliner Urban-Art-Agentur XI DE SIGN.

Das Projekt „Kiez-Kick-EM“ wird vom Landessportbund Berlin und der Stiftung Fußball und Kultur EURO 2024 gefördert. „Im Rahmen unserer Kiez-Kick-EM in Berlin können entsprechend der Wirkungslogik von buntkicktgut kreative, nachhaltige und interdisziplinäre Orte entstehen“, erklärt Rudi Heid, der Initiator und Leiter der interkulturellen Straßenfußball-Ligen von buntkicktgut. „Dabei sind die Kinder und Jugendlichen die Macher, die Block Champs. Sie können ihren Ideen und Wünschen Ausdruck verleihen, diese gemeinsam gestalten und umsetzen.“

Siehe auch  Klimaklagen gegen die Bundesregierung: Verhandlung am Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg am 16. Mai

Lucas Fritz vom Landessportbund Berlin, Projektleiter des Förderprogramms „Nachhaltige Euro 2024 in Berlin“, sieht in der Kiez-Kick-EM ein großartiges Projekt. „Es ermöglicht Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine niedrigschwellige Teilhabe an der Fußball-Europameisterschaft durch Sport- und Jugendkulturangebote wie Straßenfußball, Graffiti und Breakdance. Maßnahmen dieser Art haben das Potenzial, Menschen in ihrer direkten Umgebung zu erreichen und nachhaltig durch Sport einzubinden.“

Bernhard Gutowski, Geschäftsführer der Stiftung Fußball und Kultur EURO 2024, betont: „Mit 57 bundesweiten Projekten und über 300 Events freuen wir uns über ein vielfältiges und buntes Kunst- und Kulturprogramm zur UEFA EURO 2024. Die Kiez-Kick-EM bringt gesellschaftliche Werte wie Integration, Toleranz und Respekt zusammen und fördert die interkulturelle Verständigung – nicht nur bei Kindern und Jugendlichen, sondern bei allen Menschen.“

Durch diese vielfältigen Aktivitäten und das Zusammenbringen von Sport und Kultur wird Berlin schon vor der EURO 2024 zu einem pulsierenden Zentrum der Begegnung und Verständigung. Alle weiteren Infos zur Kiez-Kick-EM in Berlin sind auf www.buntkicktgut.org/blockchamps und dem Instagram-Kanal von buntkicktgut zu finden.

Datum Bezirk Veranstaltungsort Uhrzeit
11. Mai Wilmersdorf Haus der Jugend Anne Frank 9:00 - 20:00
25. Mai Neukölln Schierkerplatz 9:00 - 20:00
1. Juni Wedding Safe Hub 9:00 - 20:00
8. Juni Treptow-Köpenick Kosmosviertel 9:00 - 20:00

Daniel Wom

Der in Berlin geborene Daniel Wom ist ein versierter Journalist mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Er hat an der Freien Universität Berlin Journalistik und Wirtschaftswissenschaften studiert und arbeitet seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Daniel hat für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und ist bekannt für seine tiefgründigen Analysen und klaren Darstellungen komplexer Sachverhalte. Er ist Mitglied im Deutschen Journalisten-Verband und hat mehrere Auszeichnungen für seine exzellente Berichterstattung erhalten. In seiner Freizeit erkundet Daniel gerne die vielfältige Kulturszene Berlins und ist leidenschaftlicher Webentwickler.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Adblock erkannt!

Adblocker speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten und verkaufen diese u.U. an Dritte weiter. Schalten Sie in Ihrem und unserem Interesse den Adblocker aus. Keine Angst, wir verwenden keine Popups oder Umleitungen. Ein paar kleine, unauffällige Banner finanzieren uns einen Kaffee. Sonst gibt's hier keine Werbung.