Sanierung im Volkspark Prenzlauer Berg: 12 Bäume müssen fallen!

Sanierung im Volkspark Prenzlauer Berg: 12 Bäume müssen fallen!
Die Sanierung der schadhaften Asphaltwege im Volkspark Prenzlauer Berg steht bevor. Diese Maßnahme wird in der 34. Kalenderwoche beginnen und ist Teil eines umfassenden Plans zur Aufwertung des Parks. Das Straßen- und Grünflächenamt erhält hierfür 1,2 Millionen Euro aus dem Vermögen der Parteien und Massenorganisationen der ehemaligen DDR (PMO), wie berlin.de berichtet. Der Volkspark, der in den 50er Jahren mit Trümmerschutt aus Berlin Mitte angelegt wurde, benötigt dringend eine Auffrischung, da das bestehende Wegesystem an vielen Stellen schadhaft ist und bereits Schäden aufgetreten sind.
Zur Vorbereitung der Sanierung mussten im Februar und Juli 2025 bereits notwendige Baumarbeiten durchgeführt werden. Doch bevor mit der größenordentlichen Instandsetzung der Wege begonnen werden kann, werden 12 Bäume gefällt. Diese Entscheidung wurde im Juli 2025 getroffen, da die Bäume durch Witterung und Stürme stark geschädigt sind. Unter den betroffenen Bäumen sind Pappeln, Robinien, Kiefern und Lärchen, die nicht nur einen hohen Totholzanteil aufweisen, sondern auch zahlreiche Kronenausbrüche haben, die eine Gefahr für die Parkbesucher darstellen, wie die Pankower Allgemeine Zeitung berichtet.
Geplante Baumfällungen und deren Notwendigkeit
Die Fällungen sind für die 31. und 32. Kalenderwoche angesetzt, sodass sie unmittelbar vor Beginn der Sanierungsarbeiten erfolgen können. Das Problem besteht darin, dass die beschädigten Bäume direkt an den Wegen stehen und bereits asphaltierte Flächen in Mitleidenschaft gezogen haben. Ein Verbleib der Bäume würde die bestehenden Durchwurzelungsschäden weiter verschärfen, sodass es laut Experten keine Alternativen zu diesen Fällungen gibt.
Die Baumfällungen haben in der Vergangenheit auch in anderen Städten wie Annaberg zu Diskussionen geführt. Hier wurden ähnliche Maßnahmen aus Gründen des Sicherheitsgefühls und der Aufenthaltsqualität durchgeführt, führten aber zu Kritik von Seiten der Anwohner. Obwohl einige Parkbesucher eine Verbesserung der Infrastruktur wünschen, gibt es Bedenken hinsichtlich der ökologischen Auswirkungen und der langfristigen Gestaltung von Grünflächen. Solche Überlegungen müssen auch in Prenzlauer Berg beachtet werden, wo der Park von zahlreichen Einwohnern frequentiert wird.
Die Sanierungsarbeiten werden in zwei Bauabschnitten durchgeführt, was zur Sperrung von Teilbereichen des Parks führt. Während der gesamten Bauzeit bleibt der Spielplatz im Volkspark zugänglich. Um den Parkbesuchern Orientierung zu bieten, werden Bauabschnittspläne an allen gesperrten Zugängen des ersten Bauabschnitts aufgehängt. Das gleiche Verfahren wird später auch für den zweiten Bauabschnitt angewandt, um eventuelle Unannehmlichkeiten zu minimieren, wie auch von berlin.de mitgeteilt.
Insgesamt betrachtet zeigt sich, dass die notwendigen Maßnahmen zur Sanierung des Volksparks Prenzlauer Berg nicht nur der Verkehrssicherheit dienen, sondern auch das Gesamtbild des öffentlichen Raums nachhaltig verbessern sollen.