Revolution im Radisson: Berlins spektakulärer Living Tree erstrahlt!
Der "Living Tree" in der Lobby des Radisson Hotels Berlin-Mitte beeindruckt mit 2.000 Pflanzen und nachhaltigem Design.

Revolution im Radisson: Berlins spektakulärer Living Tree erstrahlt!
In Berlin Mitte steht eine außergewöhnliche Attraktion, die die Verbindung von Natur und Architektur auf eindrucksvolle Weise demonstriert. Der „Living Tree“, eine beeindruckende 24 Meter hohe Konstruktion in der Lobby des Radisson Hotels, wurde am 23. Oktober 2025 vom Bundesverband GebäudeGrün (BuGG) mit dem ersten Platz in der Kategorie „BuGG-Innenraumbegrünung des Jahres 2025“ ausgezeichnet. Diese Auszeichnung zeugt von der Innovationskraft, die in das neu gestaltete Ambiente investiert wurde.https://entwicklungsstadt.de/bundesverband-gebaeudegruen-zeichnet-living-tree-in-berlin-mitte-aus/
Der „Living Tree“ ersetzt das frühere Aquarium im Hotel, das im Dezember 2022 aufgrund eines Plattenbersts zerstört wurde. Im Rahmen einer umfassenden Neugestaltung wurden nicht nur die Lobby und die beeindruckende Pflanze installiert, sondern auch zusätzliche Elemente wie eine neu integrierte Bar und zahlreiche Sitzgelegenheiten geschaffen. Um rechtzeitig zur Berlinale im Februar 2025 fertig zu werden, wurde das Projekt mit hohem Engagement vorangetrieben.
Details zur Konstruktion
Der Baumstamm des „Living Tree“ erreicht einen Durchmesser von nahezu sieben Metern, während die Baumkrone einen Durchmesser von 20 Metern aufweist. Insgesamt finden in dieser vertikalen Gartenlandschaft rund 2.000 Pflanzen aus 22 verschiedenen Arten Platz, die an 36 vertikalen Lamellen gepflanzt wurden. Besonders bemerkenswert ist das dynamische Lichtkonzept mit steuerbaren LED-Strahlern, das nicht nur das Wachstum der Pflanzen unterstützt, sondern auch für ein angenehmes Raumklima sorgt.https://entwicklungsstadt.de/bundesverband-gebaeudegruen-zeichnet-living-tree-in-berlin-mitte-aus/
Ein wesentlicher Bestandteil des Konzepts war die Nachhaltigkeit. Technische Infrastrukturen wie Technikräume und Abwasserrohre wurden optimal in das neue Design integriert, wodurch eine langfristige Ressourcennutzung garantiert ist. Die Pflanzen wurden gezielt für die Innenbegrünung ausgewählt, um ein autarkes Ökosystem zu bilden. Einige der Pflanzen in der Bar am Fuße des „Living Tree“ bestehen jedoch aus Plastik, was auf die Herausforderungen bei der Umsetzung nachhaltiger Konzepte hinweist.
Hintergrund und Planung
Die Umgestaltung des Hotels stellte eine komplexe planerische Herausforderung dar und wurde von der renommierten Firma dan pearlman Markenarchitektur GmbH realisiert. Zur Finanzierung des Umbaus wurden keine konkreten Informationen seitens der Hotelgruppe bereitgestellt, was Fragen hinsichtlich der Investitionskosten aufwirft.
Der „Living Tree“ ist nicht nur ein Beispiel für innovative Architektur, sondern reiht sich in eine globale Bewegung ein, die grüne Architektur fördert. So gibt es weltweit zahlreiche Projekte, die ebenfalls auf Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit setzen, wie beispielsweise die geplante Bibliothek von Atelier WOA in Frankreich, die natürliche Ressourcen schont und umweltfreundliche Baumaterialien nutzt. Diese Tendenz zeigt den anhaltenden globalen Trend in der Architektur, der Natur und Technik vereint und nachhaltige Lebensräume schafft.https://www.ad-magazin.de/artikel/gruene-architektur-20-gebaeude-weltweit