Zukunftsdebatte für Kinder: Steglitz-Zehlendorf setzt auf Kultur!
Erleben Sie die Woche der Zukunftseuphorie in Steglitz-Zehlendorf: spannende Lesungen und Diskussionen am 09.10.2025 in der Bibliothek.

Zukunftsdebatte für Kinder: Steglitz-Zehlendorf setzt auf Kultur!
Die Woche der Zukunftseuphorie hat in der Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf und der Schwartzsche Villa begonnen. Dieses Event, das sich der kulturellen Teilhabe von Kindern und Jugendlichen widmet, setzte einen ersten Akzent mit Lesungen von Anetta Kahane und Dr. Ute Scheub. Die Veranstaltungen bieten nicht nur Unterhaltung, sondern auch ein bedeutendes Forum zur Diskussion von Zukunftsperspektiven für die junge Generation.
Am heutigen Donnerstag, dem 9. Oktober 2025, stehen zwei spannende Gesprächsformate auf dem Programm der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek. Um 18 Uhr beginnt die Diskussion „Jugend-Zukunfts-Kultur“, in der Antonia Weisz (Domäne Dahlem), Anne-Kathrin Ostrop (Erzbistum Berlin) und Lilly Beaucamp (Bezirksschüler:innenausschuss Steglitz-Zehlendorf) ihre Sichtweisen zu Kultur und Zukunftsperspektiven für Kinder und Jugendliche teilen werden. Um 19:30 Uhr folgt ein Gespräch mit Prof. Dr. Stefan Selke, Soziologe und Luft- und Raumfahrttechniker, zum Thema „Zukunftseuphorie made in Steglitz Zehlendorf?“.
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Fokus
Ein zentrales Anliegen dieser Veranstaltungen ist es, Kindern und Jugendlichen eine aktive Stimme zu geben. Experten betonen, wie wichtig es ist, die Perspektiven und Interessen junger Menschen in künstlerisch-kulturellen Projekten einzubringen. Gemäß den Qualitätsstandards für die Kinder- und Jugendbeteiligung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sollten vier Dimensionen von Beteiligung berücksichtigt werden: die gestalterische, die pädagogische, der soziale Aspekt und die politische Partizipation.
Die Gestaltung der Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Beteiligung kann jedoch herausfordernd sein. Viele Akteure stehen vor dem Spannungsverhältnis, das zwischen den eigenständigen kulturellen Praxen junger Menschen und den Interessen der Träger sowie den vorhandenen Förderbedingungen besteht. Die Highlights der Diskurse während der Woche der Zukunftseuphorie zielen darauf ab, diese Herausforderungen zu thematisieren.
Nationale Initiativen zur Jugendbeteiligung
Im Kontext der aktuellen Veranstaltungen darf der Nationale Aktionsplan für Kinder- und Jugendbeteiligung (NAP), der bis Ende 2025 läuft, nicht unerwähnt bleiben. Dieser Plan, der vom Bundesjugendministerium ins Leben gerufen wurde, hat die direkte und sichtbare Beteiligung junger Menschen zum Ziel. Einzigartige Formate wie Dialogforen und Jugend-Audits fördern die Interaktion zwischen Jugendlichen und politischen Entscheidungsträgern.
Die zentrale Empfehlung dieses Plans ist die gleichwertige Behandlung aller Jugendlichen in Beteiligungsprozessen. Die erfolgreiche Kommunikation und Information bezüglich der angebotenen Partizipationsmöglichkeiten ist entscheidend. Der NAP schafft ein Netzwerk von Unterstützungsangeboten, einschließlich barrierefreier Beteiligungsformate und der Verankerung von Jugendrechten in diesen Prozessen.
Die vielfältigen Veranstaltungen und Diskussionsangebote während der Woche der Zukunftseuphorie in Steglitz-Zehlendorf verdeutlichen das Engagement, jungen Menschen eine Plattform zu bieten, um ihre Anliegen und Perspektiven aktiv einzubringen. Interessierte haben die Möglichkeit, kostenfreie Tickets für die verschiedenen Veranstaltungen unter www.pretix.de/kultur-berlin-sz zu erwerben. Das vollständige Programm steht auf www.berlin.de/kultur-steglitz-zehlendorf zur Verfügung.
Für Rückfragen stehen die Programmkoordinatoren Maximilian Hagemeyer und Ulrike Fürstenau im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung.