Interkulturelles Nachbarschaftsfest: Vielfalt feiern in Spandau!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 19.07.2025 lädt Spandau zum 6. Interkulturellen Nachbarschaftsfest ein, um Vielfalt und interkulturellen Austausch zu feiern.

Am 19.07.2025 lädt Spandau zum 6. Interkulturellen Nachbarschaftsfest ein, um Vielfalt und interkulturellen Austausch zu feiern.
Am 19.07.2025 lädt Spandau zum 6. Interkulturellen Nachbarschaftsfest ein, um Vielfalt und interkulturellen Austausch zu feiern.

Interkulturelles Nachbarschaftsfest: Vielfalt feiern in Spandau!

Am 19. Juli 2025 findet das 6. Interkulturelle Nachbarschaftsfest in Berlin-Spandau statt. Unter dem Motto „MigrationsVordergrund – für Vielfalt, interkulturelle Gemeinschaft und gegen Rassismus“ möchte die Veranstaltung den nachbarschaftlichen Zusammenhalt, die Teilhabe sowie den interkulturellen Austausch stärken. Bezirksbürgermeister Frank Bewig hat die Schirmherrschaft über das Event übernommen.

Das Fest richtet sich insbesondere an Menschen mit Migrations- und Zufluchtsgeschichte sowie an deren Nachbarn. Dabei soll den Teilnehmenden die Möglichkeit geboten werden, aktiv mitzugestalten und ihre Erfahrungen einzubringen. Die Organisatoren legen besonderen Wert auf das Leitmotiv „Learning by doing“, was ein interaktives und praktisch orientiertes Programm signalisiert.

Aktivitäten und Programm

Von 15:30 bis 18:30 Uhr wird in der Evangelischen Kirchengemeinde im Norden Spandaus, Wichernstraße 14-21, ein abwechslungsreiches Programm stattfinden. Angeboten werden Mitmachaktionen, Workshops, ein Bühnenprogramm sowie kulinarische Specialitäten, die den interkulturellen Austausch fördern. Diese Aktivitäten entstehen im Rahmen des Begleitprogramms der Berliner Stadtmission, das durch diverse staatliche Stellen unterstützt wird.

Die Unterstützung umfasst sowohl Mittel der Beauftragten des Senats für Partizipation, Integration und Migration als auch Ressourcen der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung. Organisatorisch wird die Veranstaltung von der Stabsstelle Integration des Bezirksamts Spandau betreut. Mehr Informationen zu diesem integrativen Projekt sind auf der Webseite der Berliner Stadtmission verfügbar.

Hintergrund zu Migration und Engagement

In Deutschland gilt eine Person als jemand mit Migrationshintergrund, wenn sie selbst oder mindestens ein Elternteil nicht mit deutscher Staatsangehörigkeit geboren wurde. Diese Definition umfasst eine Vielzahl von Gruppen, darunter Ausländer, Eingebürgerte, (Spät-)Aussiedler sowie deren Kinder. Erfahrungen im Migration und Integration tragen zu interkulturellen Kompetenz und vielfältigen Fähigkeiten bei, jedoch stehen diese Gruppen auch besonderen Herausforderungen gegenüber, wenn es um gesellschaftliche Teilhabe geht, wie das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge im Zusammenhang mit verschiedenen Integrationsprojekten beschreibt.

Das interkulturelle Nachbarschaftsfest in Spandau stellt somit nicht nur einen wichtigen Schritt zur Integration und Teilhabe dar, sondern bietet auch eine Plattform zur Schaffung eines besseren Miteinanders und zur Bekämpfung von Rassismus.