Reinickendorf strahlt: Netzwerktreffen im Katastrophenschutz begeistert!
Am 7. Oktober fand in Reinickendorf ein Netzwerktreffen des Katastrophenschutzes statt, um die Zusammenarbeit zu stärken.

Reinickendorf strahlt: Netzwerktreffen im Katastrophenschutz begeistert!
Am 7. Oktober 2025 fand rund um das Gelände des Deutschen Roten Kreuzes an der Wittestraße in Reinickendorf ein bedeutsames Netzwerktreffen im Bereich des Katastrophenschutzes statt. Unter dem Motto „Wir leuchten für Reinickendorf“ wurde die Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen hauptamtlichen Kräften und ehrenamtlichen Helfern intensiv hervorgehoben. Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) übernahm die Schirmherrschaft der Veranstaltung, die in diesem Jahr bereits zum dritten Mal stattfand.
Das Ziel dieses Treffens war es, Kontakte zu knüpfen und das gegenseitige Kennenlernen zu fördern. In Anbetracht der Herausforderungen, die durch Extremwetterereignisse wie das Unwetter im Juni entstanden sind, ist eine zuverlässige Kooperation im Katastrophenschutz unerlässlich. Emine Demirbüken-Wegner dankte herzlich allen Beteiligten, einschließlich des DRK, der Feuerwehr, dem Technischen Hilfswerk, der Polizei und der Bundeswehr, sowie den zahlreichen Ehrenamtlichen, die sich für die Sicherheit in der Gemeinde engagieren. Besonderer Dank ging an die Mitarbeitenden des Katastrophenschutzes in Reinickendorf, insbesondere an Sarah Anderer und Mehmet Ali Burak. Die Räumlichkeiten für das Netzwerktreffen wurden freundlicherweise vom Deutschen Roten Kreuz zur Verfügung gestellt.
Das Ehrenamt in Reinickendorf
In Reinickendorf ist das Ehrenamt ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens. Die Freiwilligenagentur des Unionhilfswerks unterstützt diese Initiativen und fördert eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit sozialen Einrichtungen, Projekten und Vereinen im Bezirk. Engagierte Bürgerinnen und Bürger werden beraten und informiert, um sinnvolle Unterstützungsangebote zu finden. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf Umweltschutzprojekten sowie der Mithilfe in Bereichen des Arten- und Klimaschutzes.
Die Agentur ist eine von vier Freiwilligenagenturen der Stiftung Unionhilfswerk Berlin und arbeitet im Auftrag des Bezirksamts Reinickendorf. Ein aktiver Austausch mit der Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner findet regelmäßig statt, um die Rahmenbedingungen für das freiwillige Engagement weiter zu verbessern. Julia Stadtfeld, die Beauftragte für Partizipation und Integration, steht in engem Kontakt mit relevanten Netzwerkpartnern, darunter das Willkommen in Reinickendorf Netzwerk e.V. und drei BENN-Teams (Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften).
Ehrenamtliches Engagement in Deutschland
Die Bedeutung von ehrenamtlichem Engagement im Bereich Zivil- und Katastrophenschutz wird durch aktuelle Forschungsergebnisse verdeutlicht. Laut einer Studie des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe engagieren sich rund 1,76 Millionen Ehrenamtliche ab 18 Jahren in Deutschland. Diese Engagementquote beträgt circa drei Prozent der deutschen Wohnbevölkerung und bleibt seit 1999 stabil. Dennoch haben nur knapp ein Drittel der operativ tätigen Organisationen genügend Mitglieder, um den gestiegenen Anforderungen zu begegnen.
Die Herausforderungen, die mit dem Klimawandel und häufigeren Extremwetterereignissen einhergehen, erhöhen den Bedarf an ehrenamtlichen Einsatzkräften. Es ist auffällig, dass nur 11 Prozent der Organisationen über bezahlte Beschäftigte verfügen. Um das Ehrenamt attraktiv zu gestalten, haben 85 Prozent der befragten Organisationen eine staatliche Finanzierung ihrer Aktivitäten angeregt. Die Kampagne „Egal was du kannst, du kannst helfen“ zielt darauf ab, unterrepräsentierte Gruppen für das Ehrenamt zu gewinnen und weitere Menschen zum Mitmachen zu motivieren.
Zusammenfassend zeigt sich, dass sowohl in Reinickendorf als auch auf nationaler Ebene das ehrenamtliche Engagement gestärkt werden muss. Die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Organisationen, der öffentliche Dank und die Schaffung von Rahmenbedingungen für freiwillige Arbeit sind essentielle Schritte in die richtige Richtung.
Weitere Informationen zu den Aktivitäten im Bezirk sind auf der offiziellen Seite von Berlin.de, dem Unionhilfswerk sowie dem BBK zu finden.