Pankow im Fokus: Baba Du verzaubert mit vietnamesischer Küche!
Entdecken Sie Pankow: von gastronomischen Highlights wie "Baba Du" bis zu kulturellen Schätzen und historischen Persönlichkeiten.

Pankow im Fokus: Baba Du verzaubert mit vietnamesischer Küche!
Heute, am 9. November 2025, stellen wir das bemerkenswerte Restaurant „Baba Du“ in Pankow vor. Es befindet sich in der Breite Straße und bietet eine exquisite Auswahl an traditionellen vietnamesischen Gerichten. Unter den kulinarischen Highlights sind Peking Ente, Pho mit Rindfleisch und erfrischende hausgemachte Limonaden zu finden. Ein besonderes Merkmal des „Baba Du“ ist ein monatliches Strick-Event, bei dem die Gäste Wolle und Nadeln erhalten, um gemeinsam kreativ zu sein. Diese Veranstaltungen fördern nicht nur die Geselligkeit, sondern stärken auch die Verbindung zur Gemeinschaft.
Pankow ist bekannt für seine kulturelle Vielfalt und die Attraktivität seiner Kieze. Die Breite Straße, das Kissingenviertel sowie Niederschönhausen, Blankenfelde und Französisch Buchholz überzeugen mit ihrem Charme. rbb-online.de hebt die zahlreichen interessanten Orte hervor, die Pankow zu bieten hat. Dazu zählen das Gitarrenmuseum in Wilhelmsruh und eine Handwerksbäckerei im Kissingenviertel, die nicht nur lokale Spezialitäten, sondern auch das Handwerk in den Vordergrund stellt.
Pankow und seine Geschichte
Der Bezirk Pankow ist der zweitgrößte und bevölkerungsreichste Bezirk Berlins. Die Fusion mit den ehemaligen Bezirken Prenzlauer Berg und Weißensee erfolgte im Rahmen der Verwaltungsreform 2001. Pankow, benannt nach dem Panke-Fluss, erstreckt sich im Nordosten Berlins und grenzt im Westen an Mitte und Reinickendorf, im Süden an Friedrichshain-Kreuzberg und im Osten an Lichtenberg. Zwischen 1945 und 1960 war das Schloss Schönhausen in Pankow Wohnsitz vieler Mitglieder der DDR-Regierung und der Bezirk wurde von westlichen Autoren oft als Metonym für das DDR-Regime verwendet. Dies verleiht Pankow eine besondere historische Tiefe und kulturelle Identität.
In Pankow gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten, wie die Rykestraße Synagoge, die größte Synagoge Deutschlands, und den Jüdischen Friedhof Weißensee, der einer der größten jüdischen Friedhöfe in Europa ist. Zudem ist die Wohnstadt Carl Legien in Prenzlauer Berg Teil des UNESCO-Weltkulturerbes der Berliner Moderne. Mit dem Weißer See besitzt Pankow auch das größte natürliche Gewässer des Bezirks.
Politik und Infrastruktur
Pankow, mit einer lebhaften politischen Landschaft, hat eine Bezirksverordnetenversammlung, die für die Gesetzgebung und die Wahl der Stadtregierung verantwortlich ist. Die letzte Wahl fand am 26. September 2021 statt. Die Ergebnisse spiegeln eine bunte politische Vielfalt wider:
| Partei | Prozentsatz | Sitze |
|---|---|---|
| Bündnis 90/Die Grünen | 24,7% | 16 |
| Die Linke | 19,4% | 12 |
| SPD | 18,1% | 11 |
| CDU | 12,3% | 8 |
| AfD | 7,8% | 5 |
| FDP | 5,8% | 3 |
| Sonstige | 11 Sitze |
Sören Benn von der Linken wurde am 27. Oktober 2016 zum Bürgermeister gewählt, und die aktuelle Bezirksregierung hat potenzielle Herausforderungen und Chancen in den Bereichen Stadtentwicklung sowie Bürgerdienste formuliert.
Die Erreichbarkeit des Bezirks ist ebenfalls bemerkenswert. Pankow wird von mehreren S-Bahn-Linien bedient, darunter S1, S2, S25, S26 sowie S41 und S42. Zudem sind fünf U-Bahn-Stationen der U2 im Süden des Bezirks zu finden. Diese infrastrukturellen Gegebenheiten machen Pankow zu einem attraktiven Wohn- und Arbeitsort.
Das Leben in Pankow wird durch die zahlreichen kulturellen Aktivitäten und kulinarischen Erlebnisse wie die im „Baba Du“ geprägt. Die bunte Mischung aus Geschichte, Politik und Gastronomie sorgt dafür, dass Pankow sowohl für Einheimische als auch für Besucher viel zu bieten hat.