Sanierung der Schulsportanlagen in Pankow: Ein Gewinn für die Schüler!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die Schulsportfreianlage des Robert-Havemann-Gymnasiums in Pankow wurde erfolgreich saniert, um moderne Sportmöglichkeiten zu bieten.

Die Schulsportfreianlage des Robert-Havemann-Gymnasiums in Pankow wurde erfolgreich saniert, um moderne Sportmöglichkeiten zu bieten.
Die Schulsportfreianlage des Robert-Havemann-Gymnasiums in Pankow wurde erfolgreich saniert, um moderne Sportmöglichkeiten zu bieten.

Sanierung der Schulsportanlagen in Pankow: Ein Gewinn für die Schüler!

Am 19. September 2025 wurde die sportliche Infrastruktur am Robert-Havemann-Gymnasium in der Achillesstraße umfassend saniert. Die Schulsportfreianlage, die über viele Jahre hinweg unter einem schlechten Zustand litt, erfuhr nun eine dringend benötigte Modernisierung. Jörn Pasternack, Bezirksstadtrat für Schule, Sport und Facility Management, und Vertreter des SV Karow 96 e. V. waren vor Ort, um die neuen Gegebenheiten zu begutachten.

Die Sanierung ist besonders wichtig, da der Schulcampus zu den größten Standorten in Pankow mit zusammenhängenden Freiflächen zählt. In den vergangenen Jahren waren die Sportfreiflächen aufgrund finanzieller Engpässe und Vandalismus stark abgewirtschaftet. Im August 2022 wurde deshalb eine Entscheidungsvorlage zur Komplettsanierung unterzeichnet. Der ursprüngliche Kostenrahmen für die Arbeiten betrug 1,3 Millionen Euro, jedoch waren zusätzliche Maßnahmen erforderlich.

Umfangreiche Erneuerungen

Die durchgeführten Erneuerungen umfassen unter anderem:

  • Eine 100-Meter-Laufbahn, die abiturrelevant ist
  • Weit- und Dreisprunganlagen
  • Ballspielflächen
  • Einen Kunstrasenplatz

Zusätzlich wurden eine neue Beachvolleyballanlage sowie eine Reinigungsrampe errichtet. Ein Gartenhaus, das zur Lagerung schwerer Sportgeräte im Bereich Kraftsprint dienen soll, wird derzeit noch gebaut. Dieses Gartenhaus wird den Lehrkräften das Handling der Geräte über die Sportanlage erheblich erleichtern.

Die Bedeutung solcher Sporträume wird auch auf politischer Ebene erkannt. In den letzten Jahren wurden Initiativen zur Bekämpfung des Sanierungsstaus an Sportstätten in Deutschland ins Leben gerufen. Dies zeigt, dass die Politik die Wichtigkeit von Sportangeboten für die Gemeinschaft und die Jugend nachhaltig unterstützen möchte. Förderungen für Breiten-, Freizeit- und Schulsport werden auf EU-, Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene zur Verfügung gestellt, was es Kommunen und Vereinen erleichtert, geeignete Programme zu finden und die Förderfähigkeit nachzuweisen. Ein umfassendes Netzwerk an Fachleuten unterstützt diese Vorhaben mit Expertise in Finanzierung, Sanierung und Neubau von Sportstätten Sportstätten Konzepte informiert ausführlich über die Möglichkeiten.

Zukünftige Aktivitäten

Im kommenden Schuljahr plant das Robert-Havemann-Gymnasium eine Skifahrt nach Lappach in den Südtiroler Alpen, die vom 24. bis 31. Januar 2026 stattfinden soll. Die Abfahrt ist für Freitagabend, den 23. Januar 2026, vorgesehen. Die Teilnahme ist zunächst nur für die zukünftigen Jahrgänge 10 und 11 möglich, jedoch können, bei offenen Kapazitäten, auch Schülerinnen und Schüler des kommenden 9. Jahrgangs daran teilnehmen. Weitere Informationen hierzu werden zu Beginn des Schuljahres 25/26 bekannt gegeben Robert Havemann Gymnasium.