Das Bezirksamt Neukölln arbeitet an einem Verkehrskonzept für den Körnerkiez, um Maßnahmen zu entwickeln, die den Durchgangsverkehr reduzieren, die Straßen sicherer machen und die Wohnqualität verbessern sollen. Dieses Konzept geht auf einen Einwohnerantrag der Neuköllner Bezirksverordnetenversammlung (BVV) zurück und soll in enger Zusammenarbeit mit den Menschen im Kiez erstellt werden. Zu diesem Zweck werden insgesamt drei Beteiligungsveranstaltungen sowie weitere Formate geplant. Die Auftaktveranstaltung findet am 20. Februar 2024 in der Aula des Albrecht-Dürer-Gymnasiums statt. Hierbei sollen die Ergebnisse einer Verkehrszählung vorgestellt und die Meinungen der Anwohner und Anwohnerinnen eingeholt werden. Parallel dazu wird eine Online-Beteiligung gestartet.
Die zweite Veranstaltung wird sich mit den Untersuchungsergebnissen und den ersten konzeptionellen Überlegungen für einen Maßnahmenkatalog befassen. Die Teilnehmenden sollen dabei die Möglichkeit haben, in Gruppen bestimmte Themen zu diskutieren. In einer abschließenden Veranstaltung werden dann der abgestimmte Maßnahmenkatalog und die Reihenfolge der Umsetzung präsentiert.
Zwischen den Veranstaltungen sind weitere Beteiligungsformate wie Kiezspaziergänge, aufsuchende Beteiligungsaktionen, Beteiligungs-Cafés und Jugendbeteiligungen geplant, um möglichst viele Menschen und verschiedene Zielgruppen zu erreichen. Alle aktuellen Informationen sowie die Möglichkeit zur Online-Beteiligung sind auf der Webseite des Bezirksamts Neukölln verfügbar. Zudem kann der Einwohnerantrag auf der Webseite der BVV nachgelesen werden.
Es wird deutlich, dass das Bezirksamt Neukölln großen Wert auf die Beteiligung der Menschen im Körnerkiez legt, um ein maßgeschneidertes Verkehrskonzept zu entwickeln, das die Bedürfnisse und Wünsche der Anwohner und Anwohnerinnen berücksichtigt. Durch die geplanten Beteiligungsformate sollen möglichst viele Menschen erreicht werden, um ein umfassendes und repräsentatives Meinungsbild zu erhalten. Der Körnerkiez kann somit aktiv an der Gestaltung seines Verkehrsraums teilnehmen und von den geplanten Maßnahmen profitieren. Insgesamt wird hierdurch eine bürgernahe und demokratische Planung und Umsetzung des Verkehrskonzepts gewährleistet.
Table:
| Beteiligungsformate | Termine |
|———————|—————————-|
| Kiezspaziergang | 16.03.2024, 12:00-14:00 Uhr|
| Beteiligungs-Café | Februar und März 2024 |
| Jugendbeteiligung | Februar und März 2024 |
Quelle: www.berlin.de