Neukölln sucht engagierte Mitglieder für Behindertenbeirat!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Neukölln sucht neue Mitglieder für den Behindertenbeirat. Bewerbungen bis 6. Oktober 2025. Setzen Sie sich für Teilhabe und Selbstbestimmung ein.

Neukölln sucht neue Mitglieder für den Behindertenbeirat. Bewerbungen bis 6. Oktober 2025. Setzen Sie sich für Teilhabe und Selbstbestimmung ein.
Neukölln sucht neue Mitglieder für den Behindertenbeirat. Bewerbungen bis 6. Oktober 2025. Setzen Sie sich für Teilhabe und Selbstbestimmung ein.

Neukölln sucht engagierte Mitglieder für Behindertenbeirat!

Am 12. September 2025 wird der Neuköllner Beirat von und für Menschen mit Behinderungen neu besetzt. Dieser Beirat spielt eine zentrale Rolle in der Vertretung der Interessen von Menschen mit Behinderungen im Bezirk, gemäß Paragraph 30 des Landesgleichbehandlungsgesetzes. Ziel gilt insbesondere die Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen in allen Lebensbereichen. Er engagiert sich aktiv in der Bezirkspolitik und den Gremien der Bezirksverwaltung.

Aktuell werden Interessierte gesucht, die Mitglied im Beirat werden möchten. Die Mitgliedschaft steht sowohl Neuköllner:innen mit Behinderungen als auch deren Angehörigen offen. Auch Vertreter:innen von Verbänden und Vereinen mit Sitz in Neukölln, die sich für die Rechte von Menschen mit Behinderungen einsetzen, sind herzlich eingeladen, sich zu bewerben. Jeder Verein oder Verband darf eine Person sowie eine Stellvertretung nominieren.

Teilnahmebedingungen und Bewerbungsprozess

Vorschläge und Bewerbungen können bis zum 6. Oktober 2025 per E-Mail an Katharina Smaldino gesendet werden. Interessierte müssen ihren vollständigen Namen, die Anschrift oder Vereinsadresse sowie eine kurze Begründung für ihr Interesse an der Mitgliedschaft angeben. Weitere Informationen zum Beirat sind über den bereitgestellten Link einsehbar.

Der Neuköllner Beirat ist Teil eines breiteren Systems von Behindertenbeiräten in Berlin, die es Menschen mit Behinderungen ermöglichen, sich politisch einzubringen. In jedem Bezirk, darunter auch Tempelhof-Schöneberg, gibt es solche Beiräte. Jasper Dombrowski, Mitglied des Behindertenbeirats, engagiert sich dort für die Belange der Community. Dombrowski wurde vom Berliner Behindertenverband e.V. nominiert und bringt seine Erfahrungen aus verschiedenen Medienprojekten ein.

Politische Partizipation und Herausforderungen

Die politische Partizipation von Menschen mit Behinderungen ist ein zentrales Anliegen der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK). Hierzu gibt es mehrere Ansatzpunkte zur Stärkung der politischen Teilhabe auf Landes- und Bezirksebene. Eine Veranstaltung im Jahr 2022 betonte die Notwendigkeit, die Bezirksbeiräte und deren Erwartungen an die bezirklichen Koordinierungsstellen im Rahmen des Landesgleichberechtigungsgesetzes (LGBG) zu stärken.

Das LGBG, das im Oktober 2021 in Kraft trat, hat das Ziel, Menschen mit Behinderungen durch die Bezirksverwaltungen zu unterstützen. Allerdings wird berichtet, dass die Barrierefreiheit von Sitzungsräumen und -unterlagen oft nicht ausreichend gewährleistet ist. Es besteht einerseits zu wenig qualifizierte Rückmeldungen der Bezirksverwaltungen zu Entscheidungsprozessen und andererseits eine Notwendigkeit, die Arbeit der Ehrenamtlichen in den Beiräten besser zu unterstützen.

Die Bezirksverwaltungen sind verpflichtet, Koordinierungsstellen gemäß dem LGBG einzurichten. Diese sollen Fachbereiche beraten, Mitarbeitende vernetzen und Arbeitsgruppen für Menschen mit Behinderungen organisieren. Der Austausch zwischen den Bezirken zeigt, dass die Beteiligung der Bezirksbeiräte von verschiedenen strukturellen Gegebenheiten abhängt, was die Notwendigkeit für eine zentrale Ansiedlung solcher Koordinierungsstellen unterstreicht.

Eine aktive Teilnahme an den Entscheidungen und Prozessen der Bezirkspolitik bleibt daher für viele Menschen mit Behinderungen von Bedeutung, um ihre Rechte und Interessen wirkungsvoll zu vertreten. Die Bewerbungsfrist für den Neuköllner Beirat ist bis zum 6. Oktober offen, und es wird erwartet, dass neue Mitglieder frischen Wind und wichtige Perspektiven einbringen werden.

Quellen: