Neues Sportzentrum in Pankow: Grundsteinlegung für Zukunft des Sports!
Das Bezirksamt Pankow lädt zur Grundsteinlegung des neuen Sportgebäudes am 16. September 2025 ein. Ziel: zeitgemäße Sportinfrastruktur.

Neues Sportzentrum in Pankow: Grundsteinlegung für Zukunft des Sports!
Das Bezirksamt Pankow lädt zur Grundsteinlegung eines neuen Funktionsgebäudes auf der Sportanlage „Ella-Kay-Straße“ ein. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, dem 16. September 2025, von 15:30 bis ca. 16:30 Uhr, an der Ella-Kay-Straße 2 in Berlin statt. Mit dem Neubau soll der steigende Bedarf an schulischen und außerunterrichtlichen Sportangeboten in der Region gedeckt werden. Das geplante Gebäude wird zweigeschossig, barrierefrei und mit modernen Umkleide- sowie Sanitärräumen ausgestattet sein. Zusätzlich wird es Flächen für die Grundschule am Planetarium und verschiedene Vereine bieten. Ziel ist es, die Gemeinschaft und die soziale Infrastruktur in Prenzlauer Berg zu stärken.
Das bestehende Funktionsgebäude, das Mitte der 1950er Jahre erbaut wurde, entspricht nicht mehr den modernen Anforderungen. Mangelnde zeitgemäße Umkleide- und Duschmöglichkeiten, sowie eine schlechte Energieeffizienz haben zu der Entscheidung geführt, das alte Gebäude abzureißen. Der Baubeginn ist für Anfang 2025 geplant, während die Fertigstellung des Neubaus Mitte 2027 erfolgen soll. Die Gesamtkosten für das Projekt belaufen sich auf rund 5 Millionen Euro, die durch das Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ (SJK 2022), Ausgleichsbeträge im Fördergebiet Nachhaltige Erneuerung – Prenzlauer Berg und durch das Sportstättensanierungsprogramm des Landes Berlin finanziert werden.
Verbesserung der Sportinfrastruktur
Die neue Anlage wird die Versorgungssituation für Schul- und Vereinssport erheblich verbessern. Besonders intensiv genutzt wird die Sportanlage von der Grundschule am Planetarium sowie vom Verein SG Rotation Prenzlauer Berg, der auf dem Platz Hockeysport betreibt. Im Jahr 2016 wurde der ehemalige Naturrasen durch einen modernen Hockeykunstrasen ersetzt, der die Nutzung der Sportfläche signifikant verbessert hat. Dies ist Teil einer gesamten Strategie, die Sportinfrastruktur in Berlin zu modernisieren und zu erweitern. Aktuell gibt es über 4.450 öffentliche Sportanlagen in Berlin, die für die Sportlerinnen und Sportler der Stadt bereitstehen, um eine grundlegende Versorgung zu gewährleisten.
Die Notwendigkeit eines Ersatzneubaus war bereits seit 2018 ein Thema. Der geplante Neubau wird nicht nur größer sein, sondern wird sich auch über die Grundstücksgrenze erstrecken. Eine Teilüberbauung eines angrenzenden Parkplatzes ist vorgesehen, was voraussichtlich zum Wegfall von rund 20 Stellplätzen führen wird. In einer Informationsveranstaltung für Nutzer*innen und Anwohner*innen, die am 16. Oktober 2024 stattfand, wurden die Pläne und der Fortschritt des Projekts vorgestellt.
Dieses neue Funktionsgebäude ist ein weiterer Schritt zur Stärkung der sozialen und sportlichen Infrastruktur in der Hauptstadt und trägt dazu bei, Jugendlichen und sportlich Aktiven bessere Bedingungen zu bieten.