Nächster Halt: Traumjob! Chancen für Lichtenberger Jugendliche entdecken

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Im Bezirk Lichtenberg startet das Projekt „Nächster Halt: Traumjob!“ zur beruflichen Orientierung für Jugendliche.

Im Bezirk Lichtenberg startet das Projekt „Nächster Halt: Traumjob!“ zur beruflichen Orientierung für Jugendliche.
Im Bezirk Lichtenberg startet das Projekt „Nächster Halt: Traumjob!“ zur beruflichen Orientierung für Jugendliche.

Nächster Halt: Traumjob! Chancen für Lichtenberger Jugendliche entdecken

Mit dem Start des Projekts „Nächster Halt: Traumjob!“ im Bezirk Lichtenberg wird Jugendlichen zwischen August und Dezember 2025 eine wertvolle Perspektive eröffnet. Diese Initiative zielt darauf ab, junge Menschen eng mit lokalen Unternehmen zu vernetzen und ihnen neue berufliche Möglichkeiten aufzuzeigen. Die Wirtschaftsförderung sowie die Beauftragte für Gute Arbeit des Bezirksamtes Lichtenberg initiieren dieses Projekt in Zusammenarbeit mit dem Verein Schlaufuchs Berlin e. V. und weiteren Partnern.

Das Projekt bietet eine Vielzahl an Formaten und Angeboten, die eine direkte Begegnung zwischen Jugendlichen und Unternehmen fördern. Zu den Events gehören unter anderem Gespräche in der Unternehmerinnen Lounge Lichtenberg Youngsters sowie Azubi-Stammtische, Elternabende zur beruflichen Orientierung für migrantische Communities und Veranstaltungen im Pop-up Space „LichtPunkt”. Ziel ist es, nicht nur Informationen bereit zu stellen, sondern auch die Vernetzung und Unterstützung während der Ausbildungsphase zu fördern.

Einblicke in die Berufswelt

Ein Highlight im Rahmen dieser Initiative ist die Veranstaltung „Nächster Halt: Traumjob“, die gezielt Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse anspricht. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, verschiedene Berufsbilder aus Lichtenberg kennenzulernen. Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenlos, jedoch ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Der Ablauf sieht zwei Durchgänge vor: Der erste findet von 17:00 bis 18:00 Uhr statt, gefolgt von einem weiteren Durchgang von 18:30 bis 19:30 Uhr. Jede/r Teilnehmer/in kann im jeweiligen Durchgang nur ein Unternehmen auswählen.

Die Anreise zu dieser Veranstaltung ist ebenfalls gut organisiert. Ein „Traumjob-Bus“ wird an mehreren Haltestellen bereitgestellt. Die Abfahrtszeiten sind wie folgt:

  • 16:00 Uhr – Kino CineMotion Hohenschönhausen
  • 16:30 Uhr – Anton-Saefkow-Bibliothek am Fennpfuhl
  • 16:00 Uhr – Odessa-Platz, Ecke Treskowallee
  • 16:30 Uhr – Parkplatz beim ABACUS-Tierpark-Hotel

Für diejenigen, die mit eigenen Fahrzeugen anreisen möchten, ist der Treffpunkt um 16:45 Uhr bei Louis Motorrad in der Siegfriedstraße 65.

Herausforderungen in der Ausbildungswelt

Die Initiatoren des Projekts sind sich der Herausforderungen bewusst, die das Finden und Halten von Auszubildenden für Unternehmen mit sich bringen. Fehlende Berufsvorstellungen und unrealistische Erwartungen führen häufig zu Ausbildungsabbrüchen. Daher ist die Zusammenarbeit zwischen Schulen, Jugendberufsagenturen und lokalen Firmen von entscheidender Bedeutung, um diese Brüche zu vermeiden.

Die Jugendberufsagenturen, auf deren Unterstützung das Projekt zurückgreift, zielen darauf ab, die Integrationschancen von Jugendlichen in die Arbeitswelt und Gesellschaft zu verbessern. Sie arbeiten eng mit Schulen und anderen Kooperationspartnern zusammen, um eine umfassende und koordinierte Unterstützung anzubieten. Das Konzept hat sich deutschlandweit etabliert und ermöglicht eine dezentrale Anpassung an regionale Bedürfnisse.

Insgesamt zeigt das Projekt „Nächster Halt: Traumjob!“ auf, wie wichtig es ist, Jugendlichen praxisnahe Einblicke in verschiedene Berufe zu geben und sie bei der Wahl ihres zukünftigen Karrierewegs zu unterstützen. Der gemeinsame Einsatz von Wirtschaftsförderung und Bildungseinrichtungen stellt sicher, dass die Jugendlichen die bestmögliche Orientierung erhalten.