Neues Design für Berlins Nachhaltigkeitskalender: Jetzt bewerben!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf sucht bis zum 30.09.2025 Kreative für das neue Design des Berliner Nachhaltigkeitskalenders 2027.

Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf sucht bis zum 30.09.2025 Kreative für das neue Design des Berliner Nachhaltigkeitskalenders 2027.
Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf sucht bis zum 30.09.2025 Kreative für das neue Design des Berliner Nachhaltigkeitskalenders 2027.

Neues Design für Berlins Nachhaltigkeitskalender: Jetzt bewerben!

Am 1. September 2025 hat die Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (SBNE) im Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf die Suche nach einem neuen Design- und Layoutkonzept für die Ausgabe 2027 des Berliner Nachhaltigkeitskalenders veröffentlicht. Der Kalender, der seit vier Jahren erscheint, hat sich als wichtiges Informationsangebot zur Bildung für nachhaltige Entwicklung etabliert

.

Mit einem Format von 19 × 26 cm wird der Taschenkalender kostenfrei angeboten und ist dabei nicht nur für Mitarbeitende der Berliner Verwaltung, sondern auch für gemeinnützige Initiativen, Vereine, Institutionen und ehrenamtliche Gruppen von großem Nutzen. Der Kalender vermittelt Informationen zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs) und enthält Best-Practice-Beispiele, um das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu fördern.

Design- und Projektbetreuung gesucht

Für das kommende Projekt wird eine umfassende Projektbetreuung bis zur Drucklegung gesucht. Interessierte Agenturen sowie Einzelpersonen können sich bis zum 30. September 2025 bewerben. Voraussetzung sind ein Konzeptentwurf von maximal drei DIN A4 Seiten sowie einschlägige Referenzen, die nicht älter als drei Jahre sind. Der Auftraggeber ist das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, Abteilung Ordnung, Umwelt, Straßen und Grünflächen.

Die Kontaktaufnahme für Bewerbungen erfolgt über die Leiterin der SBNE, Lidia Perico, unter der E-Mail sbne@charlottenburg-wilmersdorf.de oder telefonisch unter 030 – 9029 12014.

Zusammenarbeit im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die Wichtigkeit der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wird auch durch die Maßnahmen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unterstrichen. Seit 2015 koordiniert das BMBF die Umsetzung der UNESCO-Programme für BNE in Deutschland. Ziel ist es, BNE strukturell in allen Bildungsbereichen zu verankern und somit globale Herausforderungen einschließlich ökologischer, ökonomischer und sozialer Probleme gezielt anzugehen

.

Ein zentrales Element dieses Ansatzes sind die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs), die die Vereinten Nationen im Jahr 2015 verabschiedet haben. Das Ziel 4 dieser SDGs fokussiert sich auf hochwertige Bildung, wobei BNE eine zentrale Rolle spielt.

Die Nationale Plattform BNE fungiert als oberstes Lenkungsgremium des BNE-Prozesses in Deutschland und bringt Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um gemeinsame Schritte zur Förderung der BNE zu beraten und umzusetzen.

Das BNE-Portal informiert außerdem über lokale Engagementmöglichkeiten und Veranstaltungen, wodurch praktische Ansätze zur Bildung für nachhaltige Entwicklung gefördert werden. Mit Veranstaltungen, Partnernetzwerken und Initiativen werden alle Akteure zum Handeln motiviert und ein nachhaltiges Bewusstsein geschaffen.

Insgesamt zeigt sich, dass der Berliner Nachhaltigkeitskalender nicht nur ein informatives, sondern auch ein praxisnahes Bildungsmaterial darstellt, das in der heutigen Zeit eine wachsende Bedeutung für die gesellschaftliche Entwicklung hat.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Seiten der Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung unter Berlin.de, den Berliner Nachhaltigkeitskalender unter sbne.de und die bundesweiten Informationen zur BNE unter bmftr.bund.de.

Quellen: