Kunst und Geschichte: Berliner Hausgeschichte ab 1875 in K52 ausstellen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Entdecken Sie die Ausstellung „K52: Eine Berliner Hausgeschichte seit 1875“ in Pankow, die vom 12. Juli bis 26. Oktober 2025 stattfindet.

Entdecken Sie die Ausstellung „K52: Eine Berliner Hausgeschichte seit 1875“ in Pankow, die vom 12. Juli bis 26. Oktober 2025 stattfindet.
Entdecken Sie die Ausstellung „K52: Eine Berliner Hausgeschichte seit 1875“ in Pankow, die vom 12. Juli bis 26. Oktober 2025 stattfindet.

Kunst und Geschichte: Berliner Hausgeschichte ab 1875 in K52 ausstellen!

Die Galerie der Kunststiftung K52 in der Kollwitzstraße 52, 10405 Berlin, präsentiert ab dem 12. Juli bis zum 26. Oktober 2025 die spannende Ausstellung „K52: Eine Berliner Hausgeschichte seit 1875“ in Zusammenarbeit mit der KUNSTSTIFTUNG k52. Die Eröffnung findet am Freitag, dem 11. Juli 2025, um 20 Uhr statt und wird musikalisch von der Bolschewistischen Kurkapelle Schwarz-Rot untermalt. Diese Ausstellung beleuchtet die Baugeschichte des Mehrfamilienhauses und die bedeutenden Umbrüche, die Berlin in den letzten 150 Jahren durchlebte. Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei.

Das Mehrfamilienhaus am Standort wurde im Dezember 1990 als erstes Ost-Berliner Wohnhaus versteigert. Diese Auktion und der damit verbundene Widerstand der Mieter:innen stehen exemplarisch für die Herausforderungen und Chancen, die der Wohnungsmarkt seit der Wende bietet. Das Gebäude wurde in einer Bauzeit von 22 Monaten errichtet, mit der Rohbauabnahme im Juli 1875. Der Deutsch-Holländische Actien-Bauverein war für dessen Errichtung verantwortlich.

Einblick in die Geschichte des Hauses

Der zeitliche Rahmen der Ausstellung zeigt auf, dass die Geschichte des Hauses 1873 mit dem Antrag auf eine Baugenehmigung begann, welcher zunächst aufgrund fehlender Abstandsangaben abgelehnt wurde. Am 9. Oktober 1873 erhielten die Bauherren schließlich die Genehmigung, und die Pläne beinhalteten ursprünglich große Wohnungen in traufständiger Bauweise. Die darauf folgende Umplanung und zahlreiche Verkaufswechsel zeugen von den wechselhaften Ereignissen in der Geschichte des Gebäudes, die bis zur Gegenwart reichen, einschließlich der Neuversteigerung nach der Wiedervereinigung.

Zu den zahlreichen Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung gehören Vorträge, Rundgänge und Mitmachaktionen, die vor allem auf ein breites Publikum ausgerichtet sind. Diese Aktivitäten bieten einen tiefen Einblick in das Leben in Prenzlauer Berg und die Wechselwirkungen des Wohnungsmarktes und der Stadtentwicklung in Berlin.

Öffnungszeiten und Kontakt

Die Galerie ist von Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet, bleibt an Feiertagen jedoch geschlossen. Wer Fragen zur Ausstellung hat oder weitere Informationen wünscht, kann Bernt Roder vom Museum Pankow unter bernt.roder@ba-pankow.de oder telefonisch unter 0176/61109024 erreichen. Auch die Kunststiftung K52, vertreten durch Nicolaus Schmidt, steht unter info@kunststiftung-K52.de für Anfragen zur Verfügung.

Die Ausstellung ist ein bedeutender Teil der städtischen Entwicklung und thematisiert nicht nur die bauliche Evolution, sondern reflektiert auch die sozialen Aspekte des Lebens in Berlin. Die damit verbundene Dokumentation über das Haus ist Bestandteil der Historie, die die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung in der Broschüre „Berliner Pläne 1862 bis 1994“ festgehalten hat. Diese vermittelt einen Überblick über die planerischen Brüche und Kontinuitäten in der städtebaulichen Entwicklung der Stadt.

Berlin.de [1] berichtet über diese bemerkenswerte Ausstellung und die Historie des Gebäudes, während weitere Details zu den baulichen Aspekten und historischen Ereignissen auf kollwitz52.de [2] und berlin.de/sen [3] zu finden sind.