Mord im Pflegeheim: 91-Jähriger erhebt Axt gegen die große Liebe!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Claus P. (91) steht vor Gericht wegen des Mordes an seiner Frau Marianne (87) im Pflegeheim. Eine tatkräftige Verhandlung.

Claus P. (91) steht vor Gericht wegen des Mordes an seiner Frau Marianne (87) im Pflegeheim. Eine tatkräftige Verhandlung.
Claus P. (91) steht vor Gericht wegen des Mordes an seiner Frau Marianne (87) im Pflegeheim. Eine tatkräftige Verhandlung.

Mord im Pflegeheim: 91-Jähriger erhebt Axt gegen die große Liebe!

Ein tragischer Vorfall im Leben eines 91-jährigen Mannes beschäftigt zurzeit die Justiz in Deutschland. Claus P. wird am Landgericht Potsdam wegen Mordes an seiner 87-jährigen Frau Marianne angeklagt. Der Fall erinnert an die Schrecken des Alters und der Pflege, die oft von tiefen emotionalen Nöten geprägt sind. Laut Berliner Zeitung ist Claus P. schwerhörig und war früher selbst Staatsanwalt.

Am Mittwoch hörte er bei der Anklageverlesung nur bruchstückhaft zu. Bei der Befragung gab er an, verwitwet zu sein. Claus P. hat zwei Kinder aus erster Ehe, deren Mutter an Darmkrebs gestorben ist. Seine zweite Frau, Marianne, war seine große Liebe, litt jedoch an zahlreichen schweren Erkrankungen, darunter Diabetes, Herzinfarkt und Schlaganfall. Zuletzt war sie gelähmt und äußerte den Wunsch, in Würde zu sterben, was sie durch den Wunsch nach einer Zyankali-Kapsel deutlich machte, um nicht „dahinzusiechen“.

Der verhängnisvolle Tag

Das Unglück nahm am 19. Mai 2025 seinen Lauf, als Claus P. sich eine Axt von einem Nachbarn borgte, angeblich um etwas zerkleinern zu müssen. Er nahm die Axt ins Pflegeheim, wo Marianne untergebracht war, und wickelte sie in ein Handtuch. Laut Berliner Kurier behauptet er, die Axt sei ihm „aus der Hand gerutscht“ und er habe dann zugeschlagen. Die Justiz wertet den Vorfall jedoch als brutalen Mord.

Claus P. beschreibt sein Handeln als „Verzweiflungstat aus Liebe“, da er seiner Frau das Leiden ersparen wollte. Trotz seines Alters und gesundheitlicher Probleme, darunter Schwerhörigkeit, Schwindel und Gleichgewichtsstörungen, zeigt er während der Verhandlung Anzeichen von Verwirrung und Unwohlsein.

Demenz und Gewalt in der Pflege

Die Vielzahl an Faktoren, die zu solch tragischen Vorfällen führen können, wird in der Fachliteratur umfassend diskutiert. Studien, wie sie in ZQP beschrieben sind, zeigen, dass prekäre Situationen in der Pflege von Menschen mit Demenz oft zu Stress und Überforderung bei den Pflegekräften führen können. Auch Claus P. war oft im Pflegeheim, um für Marianne da zu sein, doch die stetige Belastung schien für ihn nicht mehr tragbar.

Obwohl sich Claus P. fälschlicherweise als „Erlöser“ ansieht, verdeutlicht sein Fall die Schwierigkeiten, die Angehörige und Pflegende im Umgang mit schwer erkrankten Menschen erleben. Der Ausgang des Prozesses wird mit Spannung verfolgt, da die Gesellschaft vor der Herausforderung steht, sowohl für die Rechte von älteren Menschen als auch für die Belastungen von Pflegepersonal Lösungen zu finden.