Musikschule Marzahn-Hellersdorf wird für kreatives Orgelprojekt ausgezeichnet!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Hans-Werner-Henze-Musikschule in Marzahn-Hellersdorf wird am 6. November 2025 in Dortmund für ihre Orgel-Workshops ausgezeichnet.

Die Hans-Werner-Henze-Musikschule in Marzahn-Hellersdorf wird am 6. November 2025 in Dortmund für ihre Orgel-Workshops ausgezeichnet.
Die Hans-Werner-Henze-Musikschule in Marzahn-Hellersdorf wird am 6. November 2025 in Dortmund für ihre Orgel-Workshops ausgezeichnet.

Musikschule Marzahn-Hellersdorf wird für kreatives Orgelprojekt ausgezeichnet!

Die Hans-Werner-Henze-Musikschule in Marzahn-Hellersdorf wird am 6. November 2025 in Dortmund mit der „Best Practice“-Auszeichnung geehrt. Diese Auszeichnung, die im Rahmen des Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ verliehen wird, zeichnet Projekte aus, die sich durch besonders gelungene umsetzungsmöglichkeiten in der kulturellen Bildung hervorheben. Die Orgel-Workshop-Woche, die vom 21. bis 27. Oktober 2024 stattfand, wurde von der Jury besonders gewürdigt.

Im Vordergrund dieser Initiative stand die Auseinandersetzung mit der Orgel, die von einer Vielzahl an Teilnehmern durch kreative Workshops erlebt wurde. Die Jury lobte nicht nur die inhaltliche Tiefe des Projekts, sondern auch die enge Zusammenarbeit im lokalen Bündnis. Knapp 1,5 Millionen Kinder und Jugendliche haben bereits von ähnlichen Projekten profitieren können, die unter dem Dach von „Kultur macht stark“ durchgeführt werden. Kinder und Jugendliche aus Marzahn-Hellersdorf konnten an der Orgel-Workshop-Woche kostenfrei teilnehmen und erhielten durch die Anleitung von erfahrenen Dozenten eine umfassende Einführung in die Welt der Orgel.

Die Woche umfasste neben dem Bau einer Miniaturorgel auch täglichen Unterricht und verschiedene Höhepunkte wie Improvisationen und ein Abschlusskonzert. Freizeitangebote unterstützten zudem das Miteinander der Teilnehmer. Projektleiterin Franziska Sommer freute sich über die Auszeichnung und betonte die zentrale Rolle der Orgel innerhalb des Projekts als Instrument, das Kindern und Jugendlichen Zugang zur Musik ermöglicht.

Ziel des Programms

Das Programm „Kultur macht stark“ des BMBF zielt darauf ab, benachteiligten Kindern und Jugendlichen durch außerschulische Bildungsangebote bessere Teilhabechancen zu bieten. Es fördert insbesondere die Zielgruppen der Altersgruppen zwischen drei und 18 Jahren, die häufig eingeschränkten Bildungschancen ausgesetzt sind. Durch Kooperationen zwischen Kulturinstitutionen, Bildungseinrichtungen und lokalen Akteuren, bilden sich diverse Bildungsbündnisse, die Projekte initiieren. Diese Zusammenarbeit umfasst eine Vielzahl von Initiativen, in denen Kultur und Bildung zusammenfinden.

Mit 27 bundesweit tätigen Verbänden und Organisationen, die seit 2023 als Programmpartner ausgewählt wurden, umfasst das Förderprogramm ein breites Spektrum an Themen. Diese reichen von Alltagskultur und Musik über Theater bis hin zu Zirkus. Die Angebote sind so konzipiert, dass sie insbesondere Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen gerechte Bildungs- und Teilhabechancen bieten. So können interessierte Projekte seit Januar 2023 bei den Partnern beantragt werden, was die Beteiligung an kulturellen Bildungsinitiativen weiter stärkt.

Die kulturelle Bildung als Schlüssel

Kulturelle Bildung fördert nicht nur die individuelle Kreativität, sondern trägt auch zur Entwicklung von Teamgeist und Selbstvertrauen bei. Die über 50.000 in Deutschland durchgeführten Projekte zeigen die große Vielfalt der Möglichkeiten, die diesem Bereich zu bieten hat. Die enge Verbindung von Kunst und Erziehung wird nicht nur in den Workshops der Hans-Werner-Henze-Musikschule sichtbar, sondern auch in zahlreichen weiteren Initiativen, die unter dem Programm „Kultur macht stark“ gefördert werden.

Insgesamt steht die Förderung von Teilhabe und die Schaffung von Chancen im Zentrum der Bemühungen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Durch die Kombination von Kultur und Bildung sind nicht nur individuelle Entfaltungen möglich, sondern auch die Stärkung des demokratischen Miteinanders. Projekte wie die Orgel-Workshop-Woche zeigen, wie wichtig kulturelle Angebote für die persönliche Entwicklung junger Menschen sind und welche positiven Effekte sie auf die Gemeinschaft insgesamt haben können.

Mehr Informationen zu den Auszeichnungen und den geförderten Projekten finden Sie in den entsprechenden Berichten von Berlin.de, Bündnisse für Bildung und BMBF.