In einem Gespräch, zu dem Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) am 23. Februar Reinickendorfer Integrationslotsen eingeladen hatte, stand die aktuelle Flüchtlingssituation und die Fortschritte bei der Integration im Mittelpunkt. Seit 2006 sind in Reinickendorf beim Träger Albatros e.V. Integrationslotsinnen und –lotsen tätig, die Menschen mit Migrationshintergrund und Fluchterfahrung in verschiedenen Lebenslagen unterstützen. Aktuell arbeiten 14 Integrationslotsinnen und -lotsen an den Standorten im Märkischen Viertel und in der Auguste-Viktoria-Allee, die neben Deutsch auch Russisch, Türkisch, Polnisch, Arabisch, Farsi, Bulgarisch, Kurdisch und Französisch sprechen.
Durch ihre Tätigkeit unterstützen die Integrationslotsinnen und -lotsen Behörden, Bildungs-, Gesundheits- und Jugendeinrichtungen sowie Flüchtlingsunterkünfte im Bezirk Reinickendorf. Dabei gehören Behördenbegleitung, Kooperationen mit dem Jobcenter, der sozialen Wohnhilfe und dem Kinder- und Jugendgesundheitsdienst zu ihren wichtigen Aufgaben. Das vielfältige Sprachangebot ermöglicht es, sowohl alteingesessene Migrantinnen und Migranten als auch geflüchteten Menschen Unterstützung anzubieten. Zusätzlich arbeiten bei den Trägern Albatros e.V. und Jahresringe e.V. weitere Sprachmittlerinnen und Sprachmittler über verschiedene Jobcentermaßnahmen.
Hier findest du eine Tabelle mit Informationen zu den Sprachkenntnissen der Integrationslotsinnen und -lotsen:
| Sprache | Anzahl der Integrationslotsinnen und -lotsen |
|————–|———————————————–|
| Deutsch | 14 |
| Russisch | 4 |
| Türkisch | 3 |
| Polnisch | 2 |
| Arabisch | 5 |
| Farsi | 3 |
| Bulgarisch | 2 |
| Kurdisch | 4 |
| Französisch | 3 |
Die Integrationslotsinnen und -lotsen leisten somit einen wichtigen Beitrag zur Integration von Menschen mit Migrationshintergrund und Fluchterfahrung im Bezirk Reinickendorf. Durch ihre vielfältigen Sprachkenntnisse können sie eine Brücke zwischen diesen Menschen und der Gesellschaft bilden und unterstützen diese in verschiedenen Lebensbereichen.
Quelle: www.berlin.de