Einbürgerungsfeier in Mitte: Gemeinsam Vielfalt feiern!
Mitte feiert am 2. Oktober 2025 die Einbürgerungsfeier für neue Staatsbürger:innen im Festsaal der Stadtmission.

Einbürgerungsfeier in Mitte: Gemeinsam Vielfalt feiern!
Am 19. September 2025 kündigt der Bezirk Mitte eine besondere Einbürgerungsfeier an, die neue Staatsbürgerinnen und Staatsbürger herzlich willkommen heißt. Unter dem Motto „Ich gehöre zu Mitte! Du auch?“ wird die Feier am Donnerstag, dem 2. Oktober 2025, im Festsaal der Berliner Stadtmission stattfinden. Die Bezirksbürgermeisterin Stefanie Remlinger betont die Bedeutung dieser Veranstaltung, die mehr als nur eine formelle Urkundenübergabe darstellt.
Einlass zur Feier ist ab 17:15 Uhr, während die Veranstaltung um 18:00 Uhr beginnt. Rund 40 Neubürgerinnen und Neubürger aus Mitte erhalten ihre Staatsbürgerschaft, und die Feier selbst wird als ein Fest der Vielfalt gestaltet. Neben der offiziellen Einbürgerung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre persönlichen Geschichten einzubringen und miteinander in Kontakt zu treten. Diese Feier stellt auch eine Gelegenheit dar, die Sichtbarkeit und Wertschätzung der neuen Staatsbürger zu fördern, wie Brunnenmagazin berichtet.
Details zur Einbürgerungsfeier
Die Veranstaltung wird vom Büro für Partizipation und Integration des Bezirksamts Mitte organisiert. Eingeladen sind alle, die seit dem 1. Januar 2024 in Mitte wohnen und die deutsche Staatsbürgerschaft erworben haben. Neben den neuen Staatsbürgern sind auch Ehrenamtliche sowie Vertreter aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft herzlich willkommen. Jedes neu eingebürgerte Mitglied darf bis zu drei Begleitpersonen mitbringen.
Das Programm umfasst unter anderem Musik, ein DJ-Set und ein Grillbuffet, welches den Gästen ein geselliges Ambiente bietet. Ein besonderes Highlight dieser Feier ist die begleitende Kampagne „Ich gehöre zu Mitte! Du auch?“, die engagierte Neubürger vorstellt und deren Beiträge zur Gesellschaft sichtbar macht. Besonders bemerkenswert ist die Geschichte von Mahdiah Hashemi, die in einem Video ihren Weg zur deutschen Staatsbürgerschaft und ihr Engagement als Gründerin des Afghanischen Frauenvereins MAH teilt.
Bedeutung der Einbürgerung
Einbürgerung spielt eine zentrale Rolle in der Integration von Migrantinnen und Migranten in Deutschland. Laut der Bundeszentrale für politische Bildung hat sich Deutschland zu einer Einwanderungsgesellschaft entwickelt, in der der erfolgreiche Zugang zum Bildungssystem und Arbeitsmarkt für alle Beteiligten von großer Bedeutung ist. Die Bundesregierung plant zudem, den Zugang zur deutschen Staatsbürgerschaft durch ein modernes Staatsangehörigkeitsrecht zu erleichtern.
Die Einbürgerung wird in verschiedenen Ländern unterschiedlich bewertet. In Deutschland wird sie oft als Belohnung für erfolgreiche Integration angesehen. Politische Reformen, die den Zugang zur Staatsbürgerschaft erleichtern, können dabei als entscheidende Schritte zur Förderung der ökonomischen und sozialen Integration gelten, insbesondere für Frauen. Empirische Daten haben gezeigt, dass eine schnellere Einbürgerung die Arbeitsmarktbeteiligung und Einkommen der Migranten verbessert und zur Geschlechtergerechtigkeit beiträgt.
Die Anmeldung zur Einbürgerungsfeier ist bis zum 25. September 2025 per E-Mail an integrationsbüro@ba-mitte.berlin.de möglich. Für weitere Informationen steht das Büro für Partizipation und Integration zur Verfügung, und Interessierte können sich an die Pressestelle unter der E-Mail-Adresse presse@ba-mitte.berlin.de wenden.