Neues Bezirksregionenprofil: Daten für Reinickendorf jetzt online!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erfahren Sie mehr über die neuen Bezirksregionenprofile Reinickendorf, die Statistiken und Planungshilfen für 2025 bereitstellen.

Erfahren Sie mehr über die neuen Bezirksregionenprofile Reinickendorf, die Statistiken und Planungshilfen für 2025 bereitstellen.
Erfahren Sie mehr über die neuen Bezirksregionenprofile Reinickendorf, die Statistiken und Planungshilfen für 2025 bereitstellen.

Neues Bezirksregionenprofil: Daten für Reinickendorf jetzt online!

Am 19. September 2025 sind die vollständigen Bezirksregionenprofile für Reinickendorf nun online auf der Website des Bezirksamts verfügbar. Die Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner hebt hervor, dass diese Profile als ein verbindlicher, ämterübergreifender Planungsleitfaden für die verschiedenen Abteilungen des Bezirksamts dienen. Sie ermöglichen eine strukturierte Beobachtung der Entwicklungen in den Kiezen und belegen die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Verbesserung der sozialen Infrastruktur.

Die Profile sind in zwei Teile gegliedert: Der erste Teil umfasst statistische Werte und Zahlen zu den zwölf Bezirksregionen, während der zweite Teil die Herausforderungen, Chancen und notwendigen Maßnahmen behandelt. Diese umfassenden Informationen, die auch die demografische Entwicklung, soziale Situation sowie Aspekte von Bildung und Gesundheit einschließen, werden alle fünf Jahre aktualisiert, wobei der aktuelle Stand das Jahr 2024 repräsentiert. Die einzelnen Bezirksregionenprofile werden dabei seit 2017 von RegioKontext erstellt und umfassen unter anderem die Regionen Alt-Reinickendorf, Tegel Süd/Flughafensee, Tegel und das Märkische Viertel.

Funktion und Zielsetzung der Bezirksregionenprofile

Die Bezirksregionenprofile fungieren als wichtiges Informationsinstrument, das den Berliner Bezirken hilft, Potenziale und Bedarfe in Fachplanungen zu ermitteln. Sie stellen nicht nur eine Entscheidungs- und Planungsgrundlage für bezirkliche Fachämter, wie die Sozialplanung, zur Verfügung, sondern fördern auch ein ressortübergreifendes Planen und Handeln. RegioKontext berichtet von der erfolgreichen Erstellung mehrerer Bezirksregionenprofile, die eine detaillierte Analyse der örtlichen Gegebenheiten ermöglichen.

Die umfangreichen Daten der Profile werden häufig auch in interaktiven Formaten präsentiert. Interessierte können auf der Webseite des Bezirksamts über Mausüberfahrten auf Karten oder Diagrammen zusätzliche Informationen und Werte erfahren. Außerdem steht eine Kiezkarte zur Verfügung, über die Bürgerinnen und Bürger ihre eigene Bezirksregion bestimmen können. Das Herunterladen der Daten im maschinenlesbaren Format (CSV) bietet eine weitere Möglichkeit, sich mit den bereitgestellten Informationen auseinanderzusetzen.

Relevanz der Daten und zukünftige Entwicklungen

Die Inhalte der Bezirksregionenprofile orientieren sich an den grundlegenden Themen der demografischen Struktur, sozialen Situation, Bildungssituation und Wohnsituation, die für die Stadtplanung entscheidend sind. Laut den Informationen auf Berlin.de können die interaktiven Graphiken auch individuell angepasst werden, um verschiedene Indikatoren hervorzuholen, was den Bürgern hilft, ein besseres Verständnis der Bezirksregionen zu entwickeln und aktiv zu partizipieren.

Mit der kontinuierlichen Beobachtung und Anpassung der Bezirksregionenprofile verfolgt das Bezirksamt das Ziel, die Lebensqualität in Reinickendorf nachhaltig zu verbessern und den besonderen Herausforderungen der jeweiligen Quartiere gerecht zu werden.