Herbstfest am Storchenhof: Spiel, Spaß und Nachhaltigkeit für Familien!
Herbstfest in Berlin Alt-Hohenschönhausen: Am 27. September 2025 erwartet Familien ein buntes Programm mit Musik, Kreativangeboten und nachhaltigen Ideen.

Herbstfest am Storchenhof: Spiel, Spaß und Nachhaltigkeit für Familien!
Am Samstag, dem 27. September 2025, findet von 14 bis 17 Uhr das diesjährige Herbstfest am Storchenhof statt. Der Ort dieser bunten Veranstaltung ist der Platz vor dem Storchenhof-Center in Berlin Alt-Hohenschönhausen-Süd, genauer gesagt in der Hauptstraße 9/9d. In der Eröffnungsrede wird Bezirksbürgermeister Martin Schaefer (CDU) die Gastfreundschaft des Stadtteils loben und die verschiedenen Angebote in den Mittelpunkt stellen, die sowohl Familien als auch Anwohnerinnen und Anwohner ansprechen sollen.
Das Programm des Herbstfests bietet ein breites Spektrum an Aktivitäten. Neben einem musikalischen Rahmen sind kreative und informative Mitmach- und Informationsangebote ein wichtiger Bestandteil. Kinder und Jugendliche können sich auf spannende Aktionen freuen, wie Kinderschminken, Glitzertattoos, eine Graffiti-Lounge und actionreiche Spiele. Die „Chillecke“ bietet Raum zum Entspannen, während das „Labor Neumann“ spielerische Einblicke in die Welt der Physik eröffnet.
Vielfalt und Nachhaltigkeit im Fokus
Ein zentrales Anliegen des Herbstfestes ist die Förderung von Nachhaltigkeit. Hierbei stehen upgecycelte Erzeugnisse im Vordergrund, was das Bewusstsein der Besucher für umweltfreundliche Praktiken stärken soll. Auch die Geschichtswerkstatt Hohenschönhausen wird vertreten sein und historische Materialien präsentieren, die den Gästen einen Einblick in die Vergangenheit des Stadtteils geben.
Darüber hinaus erwarten die Besucher Beratungsangebote zu den Themen Alter und Pflege, sowie vielfältige soziale Treffpunkte mit kreativen Angeboten. Veranstalter dieses lebendigen Nachmittags sind das Kieznetzwerk Alt-Hohenschönhausen, die Stadtteilkoordination Alt-Hohenschönhausen, die evangelische Tabor- und die katholische Heilig-Kreuz-Gemeinde, die durch das Bezirksamt Lichtenberg und weitere Partner wie die HOWOGE und die Wohnungsbaugenossenschaft NEUES BERLIN e.G. unterstützt werden.
Gemeinsame Anstrengungen für eine nachhaltige Zukunft
Im größeren Kontext spielt Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle in den politischen Entscheidungen Berlins. Die Stadt erkennt die Herausforderungen der Klimakrise, des Artensterbens sowie sozialer Ungerechtigkeit an. Berlin hat sich daher den 17 Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2023 verpflichtet, die 2015 von den Vereinten Nationen festgelegt wurden. Die Entwicklung einer Berliner Nachhaltigkeitsstrategie zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) ist ein weiterer Schritt, um den langfristigen Zielen der Stadt Rechnung zu tragen. Die Einbindung wichtiger Stakeholder über die Umsetzungsallianz Nachhaltiges Berlin wird als essenziell erachtet, um diese Herausforderungen gemeinsam anzugehen.