Berufsbegleitende Ausbildung: Werde Personal Coach in Lichtenberg!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 7. November 2025 startet die VHS Lichtenberg eine berufsbegleitende Ausbildung zum Personal Coach. Details zur Anmeldung hier.

Am 7. November 2025 startet die VHS Lichtenberg eine berufsbegleitende Ausbildung zum Personal Coach. Details zur Anmeldung hier.
Am 7. November 2025 startet die VHS Lichtenberg eine berufsbegleitende Ausbildung zum Personal Coach. Details zur Anmeldung hier.

Berufsbegleitende Ausbildung: Werde Personal Coach in Lichtenberg!

Am 1. September 2025 wurde bekannt gegeben, dass die Volkshochschule (VHS) Lichtenberg eine neue berufsbegleitende Ausbildung zum Personal Coach/Psychologischen Berater anbieten wird. Die Ausbildung startet am Freitag, den 7. November 2025 und richtet sich an Berufstätige aus unterschiedlichen Branchen, die ihre Kompetenzen in Beratung, Kommunikation und persönlicher Entwicklung erweitern möchten. In einer Zeit, in der Coaching und Beratung zunehmend an Bedeutung gewinnen, ist dieses Angebot von entscheidender Relevanz. Berlin.de berichtet über die Details der Ausbildung, die insgesamt 237 Unterrichtseinheiten in Präsenz umfasst, ergänzt durch etwa 30 Stunden Gruppenarbeit und eine Kompaktwoche.

Die Ausbildungsdauer beträgt zwei Semester und die Inhalte sind vielschichtig. Dazu gehören systemisches Coaching, Tiefenpsychologie, Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT), Hypno- und Natur-Coaching sowie Transaktionsanalyse. Zudem werden digitale Coaching-Formate behandelt. Der Abschluss erfolgt durch eine Zertifizierung des Qualitätsrings Coaching (QRC). Die Teilnahmegebühr beträgt 2.469 Euro, was ungefähr 10 Euro pro Unterrichtseinheit entspricht. Ratenzahlungen sind auf Anfrage möglich.

Zusätzliche Qualifikationen und Methoden

In der aktuellen Coaching-Landschaft ist eine fundierte Ausbildung unerlässlich. Wie die Website der Psychologenakademie erläutert, hat sich Coaching zu einem eigenständigen Beratungsformat entwickelt, das in beruflichen und privaten Kontexten eingesetzt wird. Ein Coach sollte sich stets der ethischen Standards bewusst sein und über verschiedene Methoden wie positive Psychologie, EMDR und die bereits erwähnte Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) verfügen. Diese Methoden sind besonders wichtig, um Selbstreflexion und Eigenverantwortung zu fördern. Psychologenakademie.de hebt hervor, dass Coaching prozessorientiert ist, was bedeutet, dass die Entwicklung individueller Lösungen im Vordergrund steht.

Hierbei ist es von Bedeutung, dass Coaches keine therapeutischen Diagnosen stellen, sondern in einem lösungs- und ressourcenorientierten Ansatz agieren. Der Fokus liegt darauf, Klienten in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung zu unterstützen, wobei der Mensch stets als Teil unterschiedlichster Systeme (Familie, Partnerschaft, Arbeitswelt) betrachtet wird. Dies wird auch von der systemischen Beraterin und Coach Sara Wragge bekräftigt, die seit sieben Jahren in diesem Bereich tätig ist. Sie betont, dass Veränderungen in einem Bereich eines Systems auch andere Bereiche beeinflussen können und dass es notwendig ist, neue Perspektiven zu eröffnen und vorhandene Ressourcen zu aktivieren. sarawragge.de bietet dazu eine Vielzahl von wissenschaftlich fundierten Methoden.

Berufliche Perspektiven im Coaching

Die Nachfrage nach qualifizierten Coaches wächst stetig, was die beruflichen Perspektiven in diesem Feld zusätzlich ankurbeln dürfte. Da die Berufsbezeichnung „Coach“ in Deutschland nicht gesetzlich geschützt ist, ist die Auswahl einer geeigneten Ausbildung entscheidend für den beruflichen Erfolg. Coaches arbeiten in verschiedenen Bereichen, von Unternehmen über Beratungsstellen bis hin zum Gesundheitswesen. Psychologenakademie.de unterstreicht die Wichtigkeit von Zertifikaten und Mitgliedschaften in Berufsverbänden als Qualitätsmerkmale, wobei der Berufsverband Deutscher PsychologInnen (BDP) Zertifikate wie „Coach BDP“ und „Senior Coach BDP“ anbietet.

Die bevorstehende Ausbildung an der VHS Lichtenberg stellt somit eine wertvolle Möglichkeit dar, sich im Bereich Coaching und psychologische Beratung umfassend weiterzubilden und auf den steigenden Bedarf in der Gesellschaft zu reagieren.