Klimafreundliche Fernwärme: Barbarossakiez wird umgestaltet!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Im Barbarossakiez werden bis 2029 klimafreundliche Wohnungen an das Fernwärmenetz angeschlossen. Wichtig für die Wärmewende in Berlin.

Im Barbarossakiez werden bis 2029 klimafreundliche Wohnungen an das Fernwärmenetz angeschlossen. Wichtig für die Wärmewende in Berlin.
Im Barbarossakiez werden bis 2029 klimafreundliche Wohnungen an das Fernwärmenetz angeschlossen. Wichtig für die Wärmewende in Berlin.

Klimafreundliche Fernwärme: Barbarossakiez wird umgestaltet!

Am 17. Oktober 2025 wird ein bedeutendes Projekt für den Barbarossakiez in Berlin vorgestellt, das die lokale Energieversorgung nachhaltig transformieren soll. Bis zu 2.000 Wohnungen in diesem Bezirk werden an das klimafreundliche Fernwärmenetz der BEW Berliner Energie und Wärme angeschlossen. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Förderung der Wärmewende, die für eine umweltfreundlichere Energieversorgung in der Hauptstadt von zentraler Bedeutung ist. Berlin.de berichtet, dass die Arbeiten am 5. August 2025 beginnen werden, wobei zunächst eine 1.000 Meter lange Fernwärmetrasse verlegt wird.

Der Ausbau des Fernwärmenetzes ist in drei Bauabschnitte unterteilt, die bis Ende 2029 abgeschlossen sein sollen. Bezirksstadträtin Dr. Saskia Ellenbeck hebt die Bedeutung dieses Projekts für die Umgestaltung des Barbarossaplatzes hervor. Der Barbarossakiez wurde als eines von drei Fokusgebieten der Wärmewende in Berlin ausgewählt, was die Dringlichkeit und den hohen Stellenwert dieser Maßnahme unterstreicht.

Geplante Bauabschnitte

Die Bauarbeiten sind konkret in folgende Abschnitte gegliedert:

  • 2025/26: Eisenacher Straße zwischen Barbarossaplatz und Lindauer Straße
  • 2026/27: Freisinger Straße (2. Bauabschnitt)
  • 2028/29: Rosenheimer Straße (3. Bauabschnitt)

Die Versorgung mit Fernwärme wird nach der Fertigstellung der jeweiligen Abschnitte beginnen. Das Bezirksamt und die BEW arbeiten eng zusammen, um die zeitliche Planung der Baumaßnahmen zu koordinieren. Anwohner und Gewerbetreibende werden fortlaufend über den Stand der Arbeiten informiert, um mögliche Beeinträchtigungen bestmöglich zu minimieren.

Dieser Schritt ist nicht nur wichtig für die Anwohner im Barbarossakiez, sondern stellt auch eine grundlegende Weiterentwicklung der Energieversorgung in Berlin dar. Die Initiative zeigt, wie moderne Technologien und ein klimaschonender Ansatz miteinander verbunden werden können, um eine nachhaltige Zukunft zu schaffen.

Quellen: