Harald-Juhnke-Platz: Ehrung für Berlins beliebtesten Entertainer!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 1. September 2025 wird der Harald-Juhnke-Platz in Berlin-Charlottenburg zu Ehren des legendären Entertainers eröffnet.

Am 1. September 2025 wird der Harald-Juhnke-Platz in Berlin-Charlottenburg zu Ehren des legendären Entertainers eröffnet.
Am 1. September 2025 wird der Harald-Juhnke-Platz in Berlin-Charlottenburg zu Ehren des legendären Entertainers eröffnet.

Harald-Juhnke-Platz: Ehrung für Berlins beliebtesten Entertainer!

Am Montag, den 29. September 2025, wird um 13.15 Uhr feierlich der Harald-Juhnke-Platz in Berlin eröffnet. Dies geschieht an der Kreuzung Kurfürstendamm, Grolmanstraße und Uhlandstraße in Charlottenburg, einer Location, die eng mit dem Schaffen des großen Schauspielers und Entertainers Harald Juhnke verbunden ist. Regierender Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, und Bezirksstadtrat Oliver Schruoffeneger werden an der Zeremonie teilnehmen, die die Benennung des Platzes, die am 1. September 2025 in Kraft trat, würdigt.

Die Entscheidung zur Benennung wurde am 20. März 2025 von der Bezirksverordnetenversammlung Charlottenburg-Wilmersdorf mehrheitlich einer Abstimmung zugestimmt. Dies geschah im Rahmen eines Antrags, der von den Fraktionen von CDU, Grünen, SPD und FDP unterstützt wurde. Die offizielle Benennung ist eine angemessene Würdigung des Lebenswerkes von Harald Juhnke (1929-2005), der das Berliner Kulturleben über Jahrzehnte prägte und bundesweit bekannt war.

Eine Stimme für das Erbe Juhnkes

Zusätzlich wurde die gesetzlich vorgeschriebene Befragung der anderen Bezirke sowie die Veröffentlichung im Amtsblatt durchgeführt. Die Frist für Widersprüche ist bereits abgelaufen. Juhnke, der am 1. April 2025 seines 20. Todestages gedenkt, steigt in die Riege der Deutschlands größten Entertainer auf, mit einer Karriere, die sich über rund fünf Jahrzehnte erstreckte. Seine schauspielerischen Talente in zahlreichen Filmen und Theaterstücken sind unvergessen.

Besonders hervorzuheben ist der Ernst-Lubitsch-Preis, den Juhnke 1992 für seine komödiantische Darbietung in der Film-Satire „Schtonk!“ erhielt. Diese handelt von gefälschten Hitler-Tagebüchern, die im Magazin „Stern“ veröffentlicht wurden. Auch seine Darstellung des „Hauptmann von Köpenick“ im Maxim-Gorki-Theater und in einem gleichnamigen Film bleibt vielen in Erinnerung. In dieser Rolle verband er seine Wurzeln im einfachen Milieu mit seinem Talent zur Verwandlung und seinem komödiantischen Geschick.

Vielseitigkeit und Leidenschaft

Juhnke, der 1929 in Charlottenburg geboren wurde und im Wedding aufwuchs, war in verschiedenen Unterhaltungsshows aktiv und wurde für seine Vielseitigkeit geschätzt. Dennoch ließ er sich auch von persönlichen Herausforderungen nicht entmutigen, wie den Themen seiner Rollen im Fernsehfilm „Der Trinker“, in dem er seine Alkohol-Exzesse verarbeitete. Dieses eindrückliche Werk basierte auf einem Roman von Hans Fallada und spiegelt die Lebensrealität vieler Menschen wider.

Die Anerkennung, die Juhnke posthum durch die Namensgebung des Platzes erhält, stellt nicht nur eine Ehrung seiner künstlerischen Verdienste dar, sondern auch eine Einladung an die Berliner und alle Besucher, sich an das Lebenswerk eines Mannes zu erinnern, der die Herzen der Menschen über Jahrzehnte hinweg berührt hat. Der Platz wird somit nicht nur ein Stück Geschichte darstellen, sondern auch ein Ort des Gedenkens an einen der größten Entertainer Deutschlands.