Lesen und Schreiben im Fokus: Veranstaltung zum Weltalphabetisierungstag in Berlin!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 16.09.2025 findet in Steglitz-Zehlendorf eine Veranstaltung zum Weltalphabetisierungstag statt, um Bewusstsein für Alphabetisierung zu schaffen.

Am 16.09.2025 findet in Steglitz-Zehlendorf eine Veranstaltung zum Weltalphabetisierungstag statt, um Bewusstsein für Alphabetisierung zu schaffen.
Am 16.09.2025 findet in Steglitz-Zehlendorf eine Veranstaltung zum Weltalphabetisierungstag statt, um Bewusstsein für Alphabetisierung zu schaffen.

Lesen und Schreiben im Fokus: Veranstaltung zum Weltalphabetisierungstag in Berlin!

Am Dienstag, den 16. September 2025, findet in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek in Berlin ein bedeutendes Event zum Weltalphabetisierungstag statt. Unter dem Motto „Alphabetisierung für alle“ veranstalten das Alpha-Bündnis Steglitz-Zehlendorf sowie die Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf ein umfangreiches Programm, das von 15 bis 19 Uhr dauert. Die Veranstaltung zielt darauf ab, auf die Notwendigkeit und Bedeutung von Alphabetisierung aufmerksam zu machen, die eine wesentliche Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und persönliche wie berufliche Weiterentwicklung darstellt. Laut berlin.de können Interessierte ohne Voranmeldung an diesem kostenlosen Event teilnehmen.

Das Programm lässt keine Wünsche offen und bietet vielfältige Möglichkeiten zur aktiven Teilnahme. So dürfen sich die Besucher auf Geschichten in einfacher Sprache mit Slavica Klimkowsky freuen, während Schreibworkshops und Sprachspiele Gelegenheit geben, selbst kreativ zu werden. Eine Autorenlesung mit Jonas Ulrich und eine Buchvorstellung über das Schreiben mit ADHS runden das Angebot ab. Zudem werden Lernende über ihre persönlichen Erfahrungen in der Grundbildung berichten.

Zusätzliche Unterstützung zur Alphabetisierung

Zusätzlich zur Veranstaltung am Weltalphabetisierungstag plant das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Einführung neuer Infopakete im Rahmen ihrer Kampagne „Mein Schlüssel zur Welt“, die ab Mitte August erhältlich sein werden. Diese Pakete bieten grundlegende Materialien zur Unterstützung von Grundbildungskursen und richten sich sowohl an Lernende als auch an Multiplikatoren. Besonders hervorzuheben ist ein kostenloses Infopaket mit dem Titel „Besser lesen und schreiben zahlt sich aus“, das ein spielerisch aufbereitetes Haushaltsbuch im Cartoon-Stil umfasst, welches besonders für Erwachsene mit Lese- und Schreibschwierigkeiten geeignet ist. Bestellungen für die Pakete sollten mindestens 10 Werktage vor einer geplanten Aktion erfolgen, und weitere Informationen sind auf alphabetisierung.de erhältlich.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Alphabetisierung in Deutschland ist die Dokumentation und Analyse von Studien, die die Lese- und Schreibfähigkeiten der Bevölkerung untersuchen. Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung führt umfassende Studien, darunter die OECD-Studie zum Leseverständnis Erwachsener. Diese Erkenntnisse sind entscheidend, um effektive Strategien zur Bekämpfung des Analphabetismus zu entwickeln und die Grundbildung zu verbessern.

Bedeutung der Alphabetisierung für die Gesellschaft

Die Initiative zum Weltalphabetisierungstag stellt nicht nur die Herausforderungen der Alphabetisierung in den Vordergrund, sondern auch deren grundlegende Rolle in der Gesellschaft. Laut den Bernburger Thesen zur Alphabetisierung arbeiten Institutionen wie das BMBF, die Deutsche UNESCO-Kommission und andere Partner zusammen, um die nationale Umsetzung der Weltalphabetisierungsdekade voranzubringen. Studien, wie die LEO-Studie, die den Grad der Literalität bei deutschsprachigen Erwachsenen untersucht, zeigen, wie dringend Maßnahmen zur Verbesserung der Lese- und Schreibkompetenz erforderlich sind.

Insgesamt verdeutlichen diese Initiativen und Veranstaltungen, dass Alphabetisierung weit mehr als nur das Erlernen von Lesen und Schreiben umfasst. Sie bildet die Basis für Teilhabe an der Gesellschaft und eröffnet neue Perspektiven in der persönlichen und beruflichen Entwicklung. Daher sind Engagement und Unterstützung von Bildungsinstitutionen sowie der Gesellschaft insgesamt gefragt, um jedem die Möglichkeit zu bieten, „seinen Schlüssel zur Welt“ zu finden.