Kreative Nachmittage in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek: Sei dabei!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erleben Sie kreative Veranstaltungen in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek in Berlin: Ein freier Zugang zu Kunst, Kultur und Gebärdensprache!

Erleben Sie kreative Veranstaltungen in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek in Berlin: Ein freier Zugang zu Kunst, Kultur und Gebärdensprache!
Erleben Sie kreative Veranstaltungen in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek in Berlin: Ein freier Zugang zu Kunst, Kultur und Gebärdensprache!

Kreative Nachmittage in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek: Sei dabei!

Im Bezirk Steglitz-Zehlendorf hat die Stadtbibliothek gemeinsam mit der Leo-Borchard-Musikschule, dem Fachbereich Kultur, der Jugendkunstschule und der Volkshochschule eine spannende Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen, die jeden letzten Donnerstag im Monat stattfindet. Laut Berlin.de beginnt die Reihe immer um 16 Uhr und endet um 19 Uhr in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek in der Grunewaldstraße 3, 12165 Berlin. Der nächste Termin ist am 25. September 2025.

Die geplanten Veranstaltungen bieten eine vielfältige Palette an Aktivitäten. Dazu gehören Workshops wie „Buchbinder:in für einen Nachmittag“, bei dem Teilnehmer ein Notizbuch mit Gewebeeinband erstellen können. Ein weiterer Höhepunkt wird ein Schnupperangebot in Deutscher Gebärdensprache unter der Leitung von Nurcan Peçen sein, das sich an Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene richtet. Zudem stehen Märchen-Illustrationen mit Barbara Niedermaier und ein musikalischer Nachmittag im Schloss für alle Altersgruppen auf dem Programm.

Förderung der Inklusion durch Gebärdensprache

Die Bedeutung von barrierefreien Veranstaltungen wird auch in einer weiteren Veranstaltungsreihe des Deutschen Gehörlosen-Sportverbands e.V. (DGSV) deutlich. Wie DOSB.de berichtet, führt der DGSV in Kooperation mit dem Westdeutschen Volleyball-Verband monatliche digitale Treffen durch, an denen verschiedene Aspekte der Gebärdensprache behandelt werden. Die nächste Veranstaltung mit dem Titel „Kommunikation und Grundlagen der Gebärdensprache“ findet am 20. April statt und wird in Laut- sowie Gebärdensprache übersetzt.

Diese Initiative zielt darauf ab, inklusive Sportveranstaltungen zu schaffen, die Barrieren abbauen und die Teilnahme für Menschen mit Hörbehinderungen erleichtern. Die Organisatorin Deborah Sikander, Event-Inklusionsmanager*in beim DGSV, setzt sich für die Verbesserung der Inklusion im Gehörlosensport ein. Für die Veranstaltung sind die Einwahldaten bereits verfügbar, und sie ist kostenfrei.

Barrierefreiheit als zentrale Herausforderung

Eine reibungslose Durchführung inklusiver Events erfordert umfassende Planung, wie auch Reisen-mit-Beeinträchtigung.info hervorhebt. Veranstalter stehen vor der Aufgabe, bauliche Zugänglichkeiten zu gewährleisten und kommunikative Unterstützung für Menschen mit Hörbehinderungen einzurichten. Schulungen des Personals sind entscheidend, um eine angemessene Unterstützung der Gäste zu garantieren. Das Fehlen einheitlicher Standards in Europa und weltweit stellt eine zusätzliche Herausforderung dar.

Innovative Lösungen, wie der Einsatz von Audiodeskription und speziellen Apps für die Navigation durch Veranstaltungen, können helfen, die Zugänglichkeit zu verbessern. Oftmals ziehen die Veranstalter externe Expert*innen hinzu, wie das European Disability Forum, um inklusivere Veranstaltungen zu planen.

Insgesamt zeigt sich, dass viele Bemühungen in Steglitz-Zehlendorf und darüber hinaus unternommen werden, um die Inklusion für Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen zu fördern. Die bevorstehenden Events bieten nicht nur kreative Möglichkeiten zur Teilnahme, sondern tragen auch dazu bei, Kommunikationsbarrieren abzubauen und ein gemeinschaftliches Miteinander zu fördern.