Eröffnung des neuen INSEL-Rundwegs: Natur und Sport vereint am Ufer!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Eröffnung des neuen INSEL-Rundwegs in Charlottenburg-Wilmersdorf am 15. September 2025 mit naturnahen Sportangeboten und Veranstaltungen.

Eröffnung des neuen INSEL-Rundwegs in Charlottenburg-Wilmersdorf am 15. September 2025 mit naturnahen Sportangeboten und Veranstaltungen.
Eröffnung des neuen INSEL-Rundwegs in Charlottenburg-Wilmersdorf am 15. September 2025 mit naturnahen Sportangeboten und Veranstaltungen.

Eröffnung des neuen INSEL-Rundwegs: Natur und Sport vereint am Ufer!

Am Montag, dem 15. September 2025, eröffnete Bezirksstadtrat Oliver Schruoffeneger einen neuen Teilbereich des INSEL-Rundwegs am Goslarer Ufer. Diese Erweiterung ist Teil eines umfassenden Konzeptes, das seit 2015 die Charlottenburger Mierendorff-Insel zu einem Ort der Begegnung, des Sports und der Erholung entwickeln soll. Der INSEL-Rundweg, der sich über 5,3 Kilometer erstreckt, verläuft entlang der Spree, des Westhafenkanals und des Charlottenburger Verbindungskanals und bietet viele Möglichkeiten für die Bewohner:innen und Besucher:innen der Stadt.

Mit dem neuen Bereich des Rundwegs verbessert sich nicht nur die Aufenthaltsqualität, sondern auch die naturnahe Gestaltung. Dazu gehören ein Boulderfels für Kletterbegeisterte, eine Veranstaltungsfläche unter den Bäumen mit einer flexiblen Bühne sowie verschiedene sportliche Angebote wie Slacklines und Hängematten. Ebenso wurde der Vorplatz mit wiederverwendetem Pflaster, Sitzbänken, Tischtennisplatten und frischer Bepflanzung neugestaltet. Besonders hervorzuheben ist die barrierefreie Gestaltung der Wege, die durch Staudenpflanzungen zum Ufer führen und Rückzugsräume für Flora und Fauna schaffen.

Fortschritt der Umgestaltungen

Der laufende Prozess zur Entwicklung des INSEL-Rundwegs umfasst verschiedene Bauabschnitte, die schrittweise realisiert werden. Der erste Bauabschnitt, der einen modernen Skatepark zwischen der Sickingenbrücke und der DB-Brücke umfasst, wurde bereits im April 2025 eröffnet. Der zweite Bauabschnitt ergänzt das bestehende Angebot mit weiteren Freizeitmöglichkeiten wie Klettern, Entspannen und sozialen Begegnungen. Die Arbeiten am neuen Teilbereich des Rundwegs sind nun erfolgreich abgeschlossen.

Die Initiative zur Weiterentwicklung des Rundwegs wurde nicht nur von der Bezirksverwaltung, dem Straßen- und Grünflächenamt Charlottenburg-Wilmersdorf und dem Planungsbüro SWUP ins Leben gerufen, sondern auch unter aktiver Beteiligung der Anwohner:innen. An mehreren INSEL-Konferenzen wurden wichtige Ideen und Anregungen gesammelt, die in die weiterführende Planung einfließen. Insbesondere die Ergebnisse der dritten INSEL-Konferenz im November 2018, wo Projekte wie die Unterquerung der Schlossbrücke und der Zugang zum Schlosspark thematisiert wurden, stellen bedeutende Eckpunkte dar.

Nachhaltige Stadtentwicklung

Die Entwicklung des INSEL-Rundwegs steht im Einklang mit den Zielen einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Diese zielt darauf ab, lebendige und lebenswerte Siedlungen zu schaffen und umfasst verschiedene Aufgabenfelder wie die Bauleitplanung und städtebauliche Sanierungen. Im Baugesetzbuch festgelegte Nachhaltigkeitsgebote fordern, dass soziale, wirtschaftliche und umweltschützende Anforderungen miteinander in Einklang gebracht werden. Ziel ist es, die Umwelt- und Lebensqualität in städtischen Quartieren zu erhöhen sowie soziale und kulturelle Bedürfnisse zu berücksichtigen.

Für die Charlottenburger Mierendorff-Insel wird in den kommenden Jahren weiterhin an der Erweiterung und Verbesserung des Rundwegs gearbeitet. Die Initiative Nachhaltige Mierendorff-INSEL plant, den Rundweg bis 2035 in eine erstklassige Kunst-, Kultur-, Freizeit- und Erholungsfläche zu verwandeln, die den Bürger:innen als wertvolles Naherholungsgebiet zur Verfügung steht.

Für weitere Informationen zu diesem Thema besuchen Sie bitte die Seiten von Berlin.de, Mierendorffinsel.org und Umweltbundesamt.de.