Kieztage in Berlin: Kostenlos Sperrmüll abgeben und Schätze finden!
Erfahren Sie alles über die BSR-Kieztage in Lichtenberg – Termine, Abgabe von Sperrmüll und den Tauschmarkt für Anwohner.

Kieztage in Berlin: Kostenlos Sperrmüll abgeben und Schätze finden!
Am 1. und 3. Juli 2025 wird die Berliner Stadtreinigung (BSR) gemeinsam mit Bezirksämtern die Kieztage in den Stadtteilen Neu-Hohenschönhausen und Friedrichsfelde ausrichten. Das Ziel dieser Veranstaltungen ist es, den Anwohnerinnen und Anwohnern die wohnortnahe Sperrmüllabgabe zu erleichtern und somit die Sauberkeit im Wohnumfeld zu fördern. Während der Kieztage können die Bürger*innen von 13:00 bis 18:00 Uhr kaputte und alte Gegenstände kostenfrei abgeben, ohne den langen Weg zum Recyclinghof auf sich nehmen zu müssen. Die Bezirksstadträtin Filiz Keküllüoğlu (Bündnis90/Die Grünen) unterstützt dieses wichtige Gemeinschaftsprojekt. Diese Informationen hat berlin.de bereitgestellt.
An den beiden Kieztagen stehen den Anwohnerinnen und Anwohnern verschiedene Abgabemöglichkeiten offen. Dazu zählen Altholz, Matratzen, Elektrogeräte, alte Möbel und Textilien. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Materialien angenommen werden. Reifen, Lacke und Farben, Bauschutt, Batterien sowie kontaminiertes Holz sind ausgeschlossen.
Tausch- und Verschenkemarkt
Ein weiterer Aspekt der Kieztage ist der parallel stattfindende Tausch- und Verschenkemarkt, der von der BSR organisiert wird. Hier können die Teilnehmenden gut erhaltene Gegenstände abgeben und dafür neue „Schätze“ finden. An diesem Markt sind zahlreiche Artikel wie Brettspiele, Spielzeug, Geschirr und Fahrräder willkommen. Alles, was nicht verkauft oder verschenkt wird, findet seinen Weg in de Re-Use Kreislauf, z. B. durch den Verkauf im BSR-Gebrauchtwarenkaufhaus NochMall. Diese Informationen stammen aus bsr.de.
Zusätzlich stehen Experten bereit, um den Bürgerinnen und Bürgern Fragen zur Abfalltrennung und Abfallvermeidung zu beantworten. Die Kieztage sind damit nicht nur eine Möglichkeit der Müllentsorgung, sondern auch eine Gelegenheit, das Bewusstsein für Zero Waste zu schärfen. Berlin strebt an, ein Vorreiter in der Abfallvermeidung zu werden, und die Kieztage sind ein Schritt in diese Richtung. Laut einer vorgelegten Studie erzeugten die Berliner*innen 2020 durchschnittlich 220 kg Restabfall pro Person. Dabei werden viele Ressourcen, die im Abfall enthalten sind, nicht in den Kreislauf zurückgeführt, da diese überwiegend energetisch verwertet werden.
Zero Waste-Agentur in Berlin
Um den Übergang zu einer ressourcen-zentrierten Kreislaufwirtschaft zu unterstützen, sieht das Abfallwirtschaftskonzept für 2020-2030 die Gründung einer Zero-Waste-Agentur vor. Diese Agentur soll die Ziele der Abfallvermeidung, Wiederverwendung und des Recyclings stärken und die zahlreichen Akteurinnen und Akteure in Berlin, die sich für Abfallvermeidung und Zero Waste engagieren, miteinander vernetzen. Eine Vorstudie zur Struktur und den Aufgaben dieser Agentur wurde bereits 2022 durchgeführt, und es besteht das Ziel, Berlin zum Vorreiter in Sachen Abfallvermeidung zu machen. Weitere Informationen dazu bietet berlin.de.