Ein Erfolgsmodell für mehr Gesundheit in Treptow-Köpenick endet!
Das Modellprojekt „GESUND.SELBSTBESTIMMT.LEBEN.IN.TREPTOW-KÖPENICK“ endet am 31. August 2025. Ziel: Gesundheitsförderung und Bewegungsinitiativen.

Ein Erfolgsmodell für mehr Gesundheit in Treptow-Köpenick endet!
Am 31. August 2025 endet das bezirkliche Modellprojekt „GESUND.SELBSTBESTIMMT.LEBEN.IN.TREPTOW-KÖPENICK“ (GE.SEL.LE), das über fünf Jahre hinweg die gesundheitlichen Chancen von Menschen verbessern sollte, die ambulante und teilstationäre psychosoziale Hilfen erhalten. Laut berlin.de wurde das Projekt vom Bezirksamt Treptow-Köpenick, der Techniker Krankenkasse und dem Alexianer Krankenhaus Hedwigshöhe umgesetzt. Es stellte nicht nur eine gezielte Bewegungsförderung in den Mittelpunkt, sondern förderte auch die partizipative Abstimmung mit den Nutzern der Hilfen.
Durch den Austausch mit den Betroffenen wurden über die Jahre hinweg gesundheitsfördernde Strukturen in den Einrichtungen etabliert und verankert. Diese ganzheitliche Vorgehensweise ermöglichte es, individuelle Bedürfnisse besser zu berücksichtigen und den Teilnehmern eine aktivere Rolle im eigenen Gesundheitsmanagement zu ermöglichen.
Nachhaltigkeit der Ergebnisse
Trotz des Endes des Projekts bleiben die erzielten Ergebnisse nicht auf der Strecke. Die zentralen Inhalte und Ziele werden durch eine neu gegründete Fachgruppe innerhalb der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) Treptow-Köpenick weitergeführt. Diese wird sich darum kümmern, dass die Fortschritte und Erkenntnisse auch nach Projektende nachhaltig in die bestehenden Strukturen integriert werden.
Das Engagement und die Zusammenarbeit aller Beteiligten zeigen deutlich, dass eine solche Initiative nicht nur kurzfristige Erfolge bringen kann, sondern auch eine langfristige Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen anstrebt. Durch die kontinuierliche Arbeit der PSAG wird sichergestellt, dass die Bedürfnisse der Menschen auch in Zukunft im Mittelpunkt stehen.