Berliner Innovationscampus NLND: Zentrum für die Zukunft der Industrie!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Eröffnung des NLND Campus in Berlin-Neukölln am 18. September 2025: Europas größter Innovationscampus für Industrie 4.0.

Eröffnung des NLND Campus in Berlin-Neukölln am 18. September 2025: Europas größter Innovationscampus für Industrie 4.0.
Eröffnung des NLND Campus in Berlin-Neukölln am 18. September 2025: Europas größter Innovationscampus für Industrie 4.0.

Berliner Innovationscampus NLND: Zentrum für die Zukunft der Industrie!

Am 9. Oktober 2025 wird Berlin-Neukölln zum Schauplatz für eine bedeutende Entwicklung in der industriellen Landschaft. Der NLND Campus, ein von der Philip Morris GmbH und der Green City Development GmbH initiiertes Projekt, hat seit seiner Eröffnung am 18. September 2025 große Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Auf dem ehemaligen Gelände der Philip Morris GmbH soll ein Innovationsort entstehen, der industrielle Tradition mit modernster Technologie verbindet.

Mit einer Gesamtfläche von 150.000 Quadratmetern ist dieser Campus als Europas größter Innovationscampus für Industrie 4.0-Technologien konzipiert. Die Schwerpunkte liegen auf Schlüsseltechnologien wie Künstlicher Intelligenz, Robotik, Sensorik sowie Automatisierung. Veronika F. Rost, Managing Director von Philip Morris Deutschland, beschreibt den Campus als einen Katalysator für die industrielle Transformation und hebt die Notwendigkeit hervor, internationale Startups und Forschungseinrichtungen zusammenzubringen, um innovative Lösungen zu entwickeln.

Innovationsumfeld und Kooperationen

Der NLND Campus bietet eine Vielzahl von Räumlichkeiten für Forschung, Fertigung und Austausch, insbesondere für Hardware-Startups und industrielle Innovatoren. Die Infrastruktur umfasst Labore, Prototyping-Hallen und flexible Produktionsflächen. Zudem wird ein Mitgliedschaftsmodell für technologieorientierte Gründer angeboten, das Zugang zu Büroräumen, Netzwerken und Programmen ermöglicht. Diese offene, kollaborative Industrie ist als Teil des urbanen Lebens angedacht und betont, wie wichtig die Einbindung politischer Entscheidungsträger, Hochschulen und Unternehmen ist.

Ein besonders hervorzuhebendes Merkmal sind die geplanten Partnerschaften mit renommierten Organisationen. Das Plug and Play Tech Center, das Unternehmen wie Google und PayPal unterstützt hat, sowie UNITE Berlin, eine Startup-Factory für Wissenschaftsgründungen, werden ebenfalls auf dem Campus tätig sein. Gemeinsam werden sie dazu beitragen, das Innovationsumfeld zu gestalten und den Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie zu fördern. Die Vision ist, ein vernetzter und dialogorientierter Campus zu schaffen, der auch kulturelle Angebote und Sportbereiche inkludiert.

Zukunftsperspektiven und planmäßige Fertigstellung

Die vollständige Fertigstellung des NLND Campus ist in mehreren Phasen bis Ende 2027 geplant. Kai Wegner, der Regierende Bürgermeister von Berlin, betont die Bedeutung des Projekts für die Innovation und wirtschaftlichen Perspektiven der Stadt. Berlin wird weiterhin als globaler Hotspot für Technologie und Kreativität hervorgehoben, und mit dem NLND Campus wird ein weiterer Schritt in diese Richtung gemacht.

Die Initiatoren hinter diesem Projekt, Philip Morris International (PMI), engagieren sich zudem für eine rauchfreie Zukunft. Die Firma plant, ihr Portfolio auf Produkte außerhalb des Tabaksektors zu erweitern. Bis zum 30. Juni 2025 wurden raucherfreie Produkte bereits in 97 Märkten angeboten und von über 41 Millionen Konsumenten genutzt. Diese Entwicklung zeigt nicht nur den Wandel im Portfolio der Philip Morris GmbH, sondern auch den klaren Fokus auf Innovation und Nachhaltigkeit im Kontext der industriellen Transformation.

Auf dem NLND Campus wird Zukunftstechnologie auf industrielle Tradition treffen und ein Beispiel für den Wandel in der Industrie bieten. Die nächsten Jahre dürften spannend werden, während dieser visionäre Campus wächst und sich entwickelt.

Für weitere Informationen besuchen Sie Entwicklungsstadt, IT-Boltwise und Presseportal.