Interaktives Kinderkonzert: Rechte der Kinder feierlich im Fokus!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erleben Sie am 20. November 2025 ein interaktives Kinderkonzert in Friedrichshain-Kreuzberg zum Tag der Kinderrechte. Eintritt frei!

Erleben Sie am 20. November 2025 ein interaktives Kinderkonzert in Friedrichshain-Kreuzberg zum Tag der Kinderrechte. Eintritt frei!
Erleben Sie am 20. November 2025 ein interaktives Kinderkonzert in Friedrichshain-Kreuzberg zum Tag der Kinderrechte. Eintritt frei!

Interaktives Kinderkonzert: Rechte der Kinder feierlich im Fokus!

Am 20. November 2025 öffnet der Konzertsaal in der Zellestraße 12, 10247 Berlin, seine Türen für ein ganz besonderes Ereignis: das interaktive Kinderkonzert zum Tag der Kinderrechte. Begonnen wird das Konzert um 18:00 Uhr, und der Eintritt ist frei. Ziel der Veranstaltung ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung von Kinderrechten zu stärken und die Stimmen der Kinder in den Mittelpunkt zu rücken.

Das Programm umfasst eine Mischung aus Musikbeiträgen, Gesang und Zuhören. Kinder aus dem Publikum sowie von der Bühne werden in kurzen Interviews ihre Gedanken, Wünsche und Ideen zu den Kinderrechten teilen. Damit sollen die Anwesenden nicht nur unterhalten werden, sondern auch aktiv in die Diskussion über die Rechte von Kindern einbezogen werden.

Die Bedeutung des Tages der Kinderrechte

Der Tag der Kinderrechte wird jährlich gefeiert, um an die UN-Kinderrechtskonvention zu erinnern, die vor über 30 Jahren verabschiedet wurde. Diese Konvention garantiert grundlegende Rechte, die allen Kindern zukommen sollten. Allerdings zeigt eine Umfrage des Deutschen Kinderhilfswerkes, dass viele Kinder und Jugendliche in Deutschland die Kinderrechte nur oberflächlich kennen. Nur 22 Prozent der Befragten gaben an, sich bei den Kinderrechten „ganz gut auszukennen“ und einzelne Rechte benennen zu können. 67 Prozent kennen die Kinderrechte lediglich vom Namen her, während 9 Prozent noch nie von ihnen gehört haben. Diese Zahlen verdeutlichen die Notwendigkeit von Initiativen wie dem interaktiven Kinderkonzert.

Die Diskussion über die Kinderrechte erhält auch politische Relevanz. So haben im Jahr 2024 viele Jugendliche in Deutschland für rechtspopulistische Parteien gestimmt, was Fragen zur Stabilität der Demokratie aufwirft. Jonte (17) und Tamara (16), Mitglieder der Kinder- und Jugendbeiräte des Deutschen Kinderhilfswerkes, werden zusammen mit Sebastian Krumbiegel, einem Botschafter für Kinderrechte und Sänger der Band Prinzen, über die Herausforderungen und Möglichkeiten der Kinderrechte diskutieren.

Einladung an alle

Die Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg lädt alle Interessierten ein, zum Tag der Kinderrechte zu kommen, Fragen mitzubringen und diesen wichtigen Anlass gemeinsam zu feiern. Das interaktive Konzert bietet nicht nur Unterhaltung, sondern auch eine Plattform, um über die Themen Kinderrechte und deren Bedeutung für die Gesellschaft nachzudenken. Seien Sie dabei, wenn Kinder ihre Stimmen erheben und ihre Rechte ins Licht der Öffentlichkeit rücken!