Planet Labs macht Berlin zum neuen Satelliten-Zentrum für 45 Millionen Euro!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die US-Firma Planet Labs eröffnet 2025 in Berlin einen Satellitenstandort mit 70 neuen Arbeitsplätzen und investiert 45 Millionen Euro.

Die US-Firma Planet Labs eröffnet 2025 in Berlin einen Satellitenstandort mit 70 neuen Arbeitsplätzen und investiert 45 Millionen Euro.
Die US-Firma Planet Labs eröffnet 2025 in Berlin einen Satellitenstandort mit 70 neuen Arbeitsplätzen und investiert 45 Millionen Euro.

Planet Labs macht Berlin zum neuen Satelliten-Zentrum für 45 Millionen Euro!

Das US-Unternehmen Planet Labs hat heute Pläne zur Eröffnung eines neuen Produktionsstandorts in Berlin bekannt gegeben. Mit einer Investitionssumme von rund 45 Millionen Euro sollen in der Hauptstadt 70 neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Der CEO von Planet, Will Marshall, kündigte an, dass in Berlin hochmoderne Pelican-Satelliten gebaut werden, die für Aufklärung und andere Anwendungen eingesetzt werden sollen. Dieser Standort ist der erste seiner Art außerhalb Kaliforniens und wird die Produktion des Unternehmens verdoppeln.

Bereits seit einiger Zeit ist Planet Labs in Berlin aktiv. Das Unternehmen betreibt ein Kontrollzentrum in der Stadt, das bereits 150 Mitarbeiter beschäftigt. Bei der Vorstellung der neuen Pläne waren unter anderem Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche und Bundesforschungsministerin Dorothee Bär anwesend.

Neuer Vertrag mit der Bundesregierung

Zusätzlich zu den Plänen für den neuen Standort hat Planet Labs einen mehrjährigen Vertrag im Wert von 240 Millionen Euro mit der deutschen Regierung abgeschlossen, wie Yahoo Finance berichtet. Dieser Vertrag wird durch die deutsche Regierung finanziert und unterstützt europäische Friedens- und Sicherheitsinitiativen.

Im Rahmen des Vertrages wird Planet spezielle Kapazitäten sowie direkte Downlink-Dienste auf den neuen Pelican-Satelliten bereitstellen. Diese Satelliten bieten nicht nur hochauflösende Bilder, sondern auch zeitnahe Informationen und KI-gestützte Lösungen, um das Situationsbewusstsein zu verbessern. Marshall betont, dass dieser Vertrag für die regionale Sicherheit von großer Bedeutung ist und dass die Nachfrage nach geospatialer Intelligenz immer weiter steigt.

Rolle von Satelliten in der modernen Übersicht

Planet Labs hat über 600 Erdbeobachtungssatelliten entwickelt und seine Expertise in der Satellitenproduktion etabliert. Die neuen Kapazitäten in Berlin sollen es der Bundesregierung ermöglichen, fortschrittliche raumgestützte Fähigkeiten zu nutzen, ohne eigene Satelliteninfrastruktur aufbauen und warten zu müssen. Die Umsatzrealisierung aus dem Vertrag wird im Januar 2026 beginnen und über mehrere Jahre ansteigen.

Im Kontext der laufenden Entwicklungen in der Satellitenproduktion in Deutschland könnte der Standort in Berlin Teil eines größeren Trends sein. So plant das Joint Venture zwischen Rheinmetall und ICEYE, das unter Defence Network bekannt gegeben wurde, ab dem zweiten Quartal 2026 die Produktion von Radarsatelliten in Neuss zu starten. Diese Satelliten nutzen Mikrowellenstrahlung und bieten unabhängig von Wetter und Tageszeit hochauflösende Bilder.

Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Entwicklungen auf die europäische Verteidigungs- und Sicherheitslandschaft auswirken werden. Die Investitionen in Satellitentechnologie und -produktion sind jedoch ein klarer Indikator für das wachsende Interesse an innovativen Lösungen in der Raumfahrt.