Hertha BSC jagt endlich den ersten Sieg gegen die übermächtigen Hannoveraner!
Hertha BSC trifft am 13.09.2025 um 20:30 Uhr auf Tabellenführer Hannover 96. Der Klub sucht seinen ersten Saisonsieg.

Hertha BSC jagt endlich den ersten Sieg gegen die übermächtigen Hannoveraner!
Am 13. September 2025 steht für Hertha BSC ein entscheidendes Spiel an. Die Mannschaft verfolgt zwei zentrale Ziele: Nach 391 Pflichtspielminuten ohne Tor endlich zu treffen und den ersten Sieg in der Saison zu erringen. Der Wettkampf gegen den Tabellenführer Hannover 96 beginnt um 20:30 Uhr. Während Hannover bisher alle vier Ligaspiele gewonnen hat und damit klar an der Spitze steht, sucht Hertha nach einer Möglichkeit, sich aus der Tabellenmisere zu befreien und den Rückstand von zehn Punkten wettzumachen.
Cheftrainer Stefan Leitl sieht sich konfrontiert mit zahlreichen Verletzungen in der Defensive, die eine Umstellung von einer Dreier- auf eine Viererkette zwingend macht. Die Startaufstellung von Hertha BSC umfasst Ernst im Tor, während Eitschberger, Leistner, M. Dardai und Zeefuik in der Abwehr agieren. Im Mittelfeld spielen Eichhorn, Jensen und Cuisance, während Winkler, Kownacki und Reese in der offensiven Reihe stehen. Bei Hannover 96 werden Noll als Torhüter sowie Okon, Tomiak und Ghita in der Defensive erwartet. Das Team spielt zudem mit Matsuda, Leopold, Aseko Nkili, Neubauer, Bundu und Rochelt im Mittelfeld, während Pichler die Offensive verstärkt.
Historie und Statistiken
In der bisherigen Vereinsgeschichte haben beide Mannschaften wettbewerbsübergreifend bereits 70 Duelle ausgetragen. Hertha BSC kann auf 28 Siege, 26 Unentschieden und 16 Niederlagen zurückblicken. Interessant ist, dass die letzten fünf Begegnungen der beiden Teams jeweils unentschieden endeten. Ein positiver Aspekt für die Berliner ist, dass sie in acht der letzten neun Auswärtsspiele gegen Hannover Punkte holen konnten. Stefan Leitl, der in seiner Zeit bei Hannover 96 89 Mal an der Seitenlinie stand, weiß um die Herausforderungen der Partie. Das letzte Aufeinandertreffen endete im Übrigen 0:0, was die Teams bezüglich der aktuellen Form wohl wenig erfreuen wird.
Die Dortmund-Spiele haben im deutschen Fußball eine lange Tradition. Die 2. Bundesliga wurde 1974 ins Leben gerufen und hat seither zahlreiche Überraschungen und Rekorde hervorgebracht. Hertha BSC hält beispielsweise den Rekord für die meisten Tore in einer Saison, als sie 1980/81 insgesamt 123 Treffer erzielten. In der aktuellen Saison könnte die Herausforderung für die Berliner größer nicht sein, da nur zwei von neun Teams, die mit vier Siegen in die Spielzeit gestartet sind, seit 1995 den Aufstieg geschafft haben, was Hannover auf eine besondere Probe stellt.
Verletztensituation und mögliche Aufstellungen
In der Spieleraufstellung sind viele Veränderungen notwendig, da Hertha sich mit einer Vielzahl an verletzten Spielern auseinandersetzen muss. Zu den Verletzten gehören John Anthony Brooks, Diego Demme, Marius Gersbeck, Tim Goller, Michał Karbownik, Pascal Klemens und Niklas Kolbe, dazu kommt die Sperre von Linus Gechter. Tim Hoffmann und Agustín Rogel sind potenzielle Ersatzkandidaten für den gesperrten Gechter, während Deyovaisio Zeefuik möglicherweise vom Flügel ins Zentrum verschoben wird.
Die Rückkehr aller Nationalspieler erfolgt ohne größere Blessuren, was dem Team coach Leitl einen gewissen personellen Spielraum verschafft. Die anstehende Partie könnte für Hertha, die erst in ihren bisherigen Auftritten in der neuen Saison kein Ergebnis erzielen konnten, der Wendepunkt in der durchwachsenen ersten Phase sein. Eine Niederlage hingegen könnte die Stimmung bei der Mannschaft und den Anhängern weiter trüben.
Am Samstagabend wird sich zeigen, ob Hertha BSC endlich den ersten Sieg der Saison und das erste Tor nach über 390 Minuten erzielen kann. Die Begegnung verspricht neben Spannung auch eine Auseinandersetzung voller Geschichte und Rivalität zwischen den beiden Clubs.