Reinickendorf feiert Kinderrechte: Tag des offenen Rathauses am 20. September!
Am 20. September 2025 öffnet das Rathaus in Reinickendorf seine Türen für ein Familienfest zum Weltkindertag, fokussiert auf Kinderrechte.

Reinickendorf feiert Kinderrechte: Tag des offenen Rathauses am 20. September!
Am 20. September 2025 wird in Reinickendorf das Tag des offenen Rathauses stattfinden, ein Zeichen für die Bedeutung der Kinderrechte in der Gesellschaft. Die Veranstaltung, die von 13 bis 18 Uhr am Eichborndamm in Wittenau ausgetragen wird, steht in enger Zusammenarbeit mit UNICEF und dem Deutschen Kinderhilfswerk (DKHW). Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner betont die zentrale Rolle der Kinderrechte für Demokratie und die Zukunft unserer Gesellschaft, wie berlin.de berichtet.
Im Rahmen des Tages erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm, das nicht nur unterhält, sondern auch informiert. Um 16 Uhr wird es eine Vorlesestunde für Kinder bis 10 Jahren im Amtszimmer der Bürgermeisterin geben. Die Veranstaltung umfasst auch eine Kinderrallye mit abwechslungsreichen Aktivitäten, darunter Kinderschminken, ein Spielmobil und einen Lastenrad-Parcours. Zu den weiteren Attraktionen zählen Informationsstände der verschiedenen Ämter und bezirklichen Einrichtungen sowie das Angebot des mobilen Bürgeramts, das unbürokratische Dienstleistungen ohne Termin bietet.
Kinderrechte und Demokratie
Der Weltkindertag, ebenfalls am 20. September, setzt sich unter dem Motto „Kinderrechte – Bausteine für Demokratie!“ für die Rechte der Kinder ein. Diese Veranstaltung, initiiert von UNICEF Deutschland und dem DKH, zielt darauf ab, die Bedeutung der Kinderrechte für die Zukunft und die Demokratie ins Rampenlicht zu rücken. Ein Hauptziel ist es, Kinder und Jugendliche dazu zu ermutigen, ihre Rechte zu kennen und zu leben, um ein besseres Verständnis für demokratische Prozesse zu entwickeln. Zudem fordert der Anlass eine stärkere Berücksichtigung der Rechte junger Menschen bei politischen Entscheidungen, insbesondere in diesem Wahljahr 2025, wie auf unicef.de ausgeführt wird.
Der Ursprung des Weltkindertages reicht bis ins Jahr 1954 zurück, als die 9. Vollversammlung der Vereinten Nationen einen weltweiten Kindertag empfahl. Ziel des Tages ist es, sich für die Rechte der Kinder einzusetzen und die Freundschaft unter Kindern und Jugendlichen zu fördern. Deutschland wählte den 20. September als Datum, um diesen wichtigen Tag zu begehen, und heute ist er inzwischen in vielen Städten als das größte nichtkommerzielle Kinder- und Familienfest etabliert, wie das Deutsche Kinderhilfswerk auf ihrer Webseite hervorhebt dkhw.de.
Vielfältige Angebote in Reinickendorf
Das Programm des Tags des offenen Rathauses umfasst außerdem eine spannende Demokratie-Quiz-Veranstaltung im historischen Saal der Bezirksverordnetenversammlung, Rathausführungen um 14 und 17 Uhr sowie ein Wandelkonzert durch die Verwaltungsflure, organisiert von der Musikschule. Zudem werden Einsatzfahrzeuge von Feuerwehr, Polizei, dem Ordnungsamt und dem Technischen Hilfswerk vor Ort sein, um den Kindern einen Einblick in deren Arbeit zu geben.
Sie sind herzlich eingeladen, an diesem informativen und unterhaltsamen Tag teilzunehmen, um sich über die wichtigen Themen der Kinderrechte und die Rolle der Demokratie in der Gesellschaft auszutauschen. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Bezirksverwaltung Reinickendorf.