Große Ausstellung in Berlin: Kunstwerke, die den Wandel thematisieren!
Eröffnung der Ausstellung „medium final.“ am 21. Oktober 2025 in der Graphothek Berlin. Workshops und kreative Beiträge erwarten Sie.

Große Ausstellung in Berlin: Kunstwerke, die den Wandel thematisieren!
Am Dienstag, dem 21. Oktober 2025, wird in der Graphothek Berlin eine neue Ausstellung eröffnet, die sich mit dem Thema des Dazwischens, Provisorischen und Wandels beschäftigt. Die Vernissage beginnt um 18.30 Uhr in der Galerie im Fontane-Haus. Diese Veranstaltung zeigt eine ausgewählte Kollektion von Zeichnungen, Druckgrafiken und Fotografien, die auf eine vielfältige künstlerische Auseinandersetzung hinweisen. Die Ausstellung wird von Dennis Fuchs kuratiert und beinhaltet Werke bedeutender Künstler, darunter Shafic Abboud, Erwin Bechtold und Wassily Kandinsky.
Der Ausstellungszeitraum erstreckt sich vom 22. Oktober bis zum 13. November 2025. Besucher können die Ausstellung während der Öffnungszeiten, die montags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr, dienstags von 13 bis 17 Uhr sowie freitags von 11 bis 17 Uhr sind, besichtigen. Die Graphothek befindet sich am Wilhelmsruher Damm 142c, 13439 Berlin, und ist gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen, einschließlich der S+U Wittenau sowie der Buslinien M21, X21, X33 und 124 zum Märkischen Zentrum. Für weitere Informationen können Interessierte die Graphothek unter der Telefonnummer (030) 90294-3860 oder via E-Mail an graphothek@reinickendorf.berlin.de kontaktieren.
Begleitprogramm mit Workshops
Zur Unterstützung der Ausstellung „medium final.“ bietet die Graphothek ein abwechslungsreiches Begleitprogramm an. Am 23. Oktober 2025 findet ein Workshop mit Dennis Fuchs statt, der von 17 bis 19 Uhr durchgeführt wird. In diesem kostenfreien Workshop, der eine Anmeldung erfordert, können Teilnehmer räumliche Bilder aus lufttrocknender Modelliermasse erstellen. Material wird bereitgestellt. Der Workshop fordert die Teilnehmenden heraus, Alltagsgegenstände als Protagonisten zu betrachten und gleichzeitig Perspektiven zwischen zwei- und dreidimensionalen Darstellungen zu schaffen.
Zusätzlich werden am 4. November 2025 zwischen 13 und 16 Uhr multimediale Arbeitsbereiche mit Teresa Mayr und am 12. November 2025 von 11 bis 14 Uhr Collage-Workshops mit Architekturfotografien unter der Leitung von Ines Doleschal angeboten. Diese Workshops fördern nicht nur die praktische Kunstvermittlung, sondern laden auch zur Reflexion über die Verbindung von Bild und Plastik ein.
Kunstszene in Berlin
Berlin gilt als ein Zentrum für zeitgenössische Kunst und bietet Hunderte von Galerien, die unterschiedlichste Kunstformen wie Bildende Kunst, Malerei, Film- und Medienkunst präsen-tieren. Etablierte Institutionen und Kunstmuseen wie die Akademie der Künste und der Gropius Bau fördern den Austausch und den Diskurs innerhalb der lebendigen Kunstszene. Renommierte Künstler:innen wie Alicia Kwade und Ólafur Elíasson tragen zur kulturellen Vielfalt Berlins bei, während das Gallery Weekend und die Berlin Art Week kunstinteressierte Besucher anlocken.
Das breite Spektrum an Kunstveranstaltungen und die lebendige junge Kunstszene, sichtbar beispielsweise in Urban Spree, unterstreichen die Relevanz Berlins als kreativen Ort der Begegnung und des Austauschs. Die Stadt ist somit nicht nur ein Standort für etablierte Künstler:innen, sondern auch ein Ort, an dem innovative Ideen und Ausdrucksformen eine Plattform finden.