Flake von Rammstein enthüllt geheime Leidenschaft: Die DDR-Orgel!
Erfahren Sie mehr über Christian "Flake" Lorenz von Rammstein, seine musikalische Philosophie und den Einfluss der DDR auf seine Karriere.

Flake von Rammstein enthüllt geheime Leidenschaft: Die DDR-Orgel!
Christian „Flake“ Lorenz, der Keyboarder der Kultband Rammstein, hat in der neuen Folge „Rockcraft On Tour“ auf der Plattform „Magenta Musik“ tiefere Einblicke in seine musikalische Philosophie gegeben. Im Vergleich zu seinem Bandkollegen Till Lindemann wird Flake als der Milde und Sensible angesehen. Als sensibler Musik-Philosoph bezeichnet er sich selbst, der eine besondere Vorliebe für das Spielen auf seinem Casio-Keyboard hat, auch wenn die Batterien schwach sind. Diese spezielle Klangalteration zieht ihn an, und in der Episode „Flake Teil 2“ geht er auf zahlreiche ästhetische Fragen in der Musik ein. Dabei erläutert er die Unterschiede zwischen Geräusch und Lied, die Anziehungskraft von Techno und Reggae auf das Publikum sowie die Vorteile seiner schlechten Englischkenntnisse beim Hören der Rolling Stones.
Christian Lorenz, geboren am 16. November 1966, ist nicht nur bekannt für seine musikalischen Fähigkeiten, sondern auch als Hauptkomponist von Rammstein, zusammen mit dem Gitarristen Richard Kruspe. Seine Karriere begann in der Punkband Feeling B, einer der einflussreichsten Bands der ostdeutschen Punkszene, die 1983 in Ost-Berlin gegründet wurde. Die Band erfreute sich Beliebtheit, auch durch den DEFA-Dokfilm „flüstern und SCHREIEN – Ein Rockreport“, der 1988 die ostdeutsche Punkszene darstellte. Nachdem sich Feeling B in den 1990er Jahren auflöste, schloss sich Flake 1994 Rammstein an, eine Entscheidung, die ihm anfangs schwerfiel.
Von der Punkbewegung zur internationalen Rock-Ikone
Die Ursprünge von Rammstein sind eng mit der Geschichte von Feeling B verknüpft, da Flake und Paul Landers beide Mitglieder dieser Band waren. Die Auflösung von Feeling B im Jahr 1994 ermöglichte es den beiden, gemeinsam mit anderen talentierten Musikern, die Band Rammstein zu gründen. Die Band gewann schnell an Popularität und sorgte für Aufsehen mit provokanten Bühnenauftritten, die oft in Kontroversen und rechtlichen Problemen gipfelten. So wurden Flake und Lindemann 1998 aufgrund ihrer spektakulären Darstellungen auf der Bühne kurzfristig festgenommen.
Ein weiteres prägendes Ereignis in Lorenz’ Karriere war ein Unfall im Jahr 2005, als er Lindemann versehentlich mit einem Segway verletzte, was zur Absage von Konzerten in Asien führte. Auch seine eigene Gesundheit stellte eine Herausforderung dar: Lorenz litt 2005 an Mumps, was Konzerte in Südamerika verhinderte. Trotz dieser Rückschläge bleibt er in der sichtbaren Rolle des Keyboarders und der kreativen Kraft hinter Rammstein.
Künstlerische Einflüsse und persönliche Perspektiven
Flake Lorenz hat nicht nur eine kritische Haltung gegenüber Religionen, sondern äußerte auch Nostalgie für die Zeit in der DDR, was in mehreren Interviews deutlich wurde. Er hat sich negativ über die Komplexität des Lebens nach der Wiedervereinigung geäußert und reflektiert oft über die kulturellen Veränderungen und deren Einfluss auf das eigene Leben.
Wie die Mitglieder von Rammstein in der Biografie „Am Anfang war das Feuer“ betonen, spielte die DDR eine wesentliche Rolle in der Entwicklung ihrer Musik und der Formation der Band. Rammstein, die für ihre spektakulären Bühnenshows und kontroversen Texte bekannt sind, haben sich in der Musikszene fest etabliert und zahlreiche internationale Auszeichnungen erhalten.
Insgesamt zeigt die Karriere von Christian „Flake“ Lorenz, dass die Wurzeln in einer so dynamischen und kreativen Umgebung wie der ostdeutschen Punkbewegung entscheidend für den späteren internationalen Erfolg von Rammstein waren. Seine Erlebnisse und Ansichten sind nicht nur ein Spiegel seiner persönlichen Reise, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Geschichte der Band selbst.
Für mehr Informationen über Christian Lorenz und seine musikalische Entwicklung, besuchen Sie bitte Berliner Zeitung, Wikipedia und DDR-Museum.