Berlin

Feuerzeug-Affäre: VfL Bochum kämpft um nachträgliche Spielwertung!

Ein dramatisches Kapitel im deutschen Fußball wird am Donnerstag (13.30 Uhr) im DFB-Sportgericht in Frankfurt/Main aufgeschlagen! Der VfL Bochum legt Einspruch gegen die Wertung des Spiels gegen den 1. FC Union Berlin ein, das am 14. Dezember endete. Der Grund? Torwart Patrick Drewes wurde während der Partie von einem aus dem Union-Block geworfenen Feuerzeug getroffen und musste das Feld verlassen, was die Begegnung für über 25 Minuten unterbrach. Nach dem Vorfall musste Bochum ohne Drewes weiterspielen, was in einem umstrittenen 1:1-Unentschieden endete, wie Berlin Live berichtete.

Die Situation eskalierte, als Drewes in der Kabine benommen aufgefunden wurde. Ein Krankenhausbesuch brachte Entwarnung: Ein Test auf Gehirnerschütterung fiel negativ aus, aber die gesundheitlichen Folgen wie Übelkeit und Kopfschmerzen blieben nicht unbeachtet. Funktionäre des VfL Bochum wittern jetzt eine Chance auf drei nachträgliche Punkte und sind überzeugt, dass das Regelwerk auf ihrer Seite ist. „Wenn man das Regelwerk auslegt, gehe ich davon aus, dass das Spiel für uns gewertet wird“, erklärte Geschäftsführer Ilja Kaenzig. Der Schiedsrichter Martin Petersen setzte das Spiel in der Überlegung fort, die Sicherheit aller Beteiligten nicht zu gefährden. Das DFB-Sportgericht hat zum Zwecke der Klärung Drewes, Trainer Dieter Hecking und einige weitere Zeugen geladen, wobei Hecking und der Spieler Felix Passlack aufgrund des bevorstehenden Bundesliga-Wochenendes nur per Video zugeschaltet werden, wie Tagesspiegel berichtete.

Besondere Spannung im DFB-Sportgericht

Die Situation bleibt angespannt, zumal Drewes in Fankreisen vorgeworfen wird, eine Schauspieleinlage inszeniert zu haben. Dies wurde von Bochums Geschäftsführer als „hässliche Kommentare“ bezeichnet. Ein Stadionverbot gegen den mutmaßlichen Täter wurde bereits ausgesprochen, und der Club bezeichnete die Anzeige als Teil des Umgangs mit dem Vorfall. Während die Verhandlung auf dem DFB-Campus unter der Leitung von Stephan Oberholz stattfindet, sind die Augen auf die Entscheidungen gerichtet, die möglicherweise weitreichende Folgen für die gesamte Bundesliga haben könnten.

Berlin Live

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"