Ehrenamtliches Engagement: Steglitz-Zehlendorf feiert seine Helden!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Ehrenamtliche Mitarbeiter in Steglitz-Zehlendorf wurden für ihr Engagement geehrt. Informationen über zentrale Veranstaltungen und Angebote.

Ehrenamtliche Mitarbeiter in Steglitz-Zehlendorf wurden für ihr Engagement geehrt. Informationen über zentrale Veranstaltungen und Angebote.
Ehrenamtliche Mitarbeiter in Steglitz-Zehlendorf wurden für ihr Engagement geehrt. Informationen über zentrale Veranstaltungen und Angebote.

Ehrenamtliches Engagement: Steglitz-Zehlendorf feiert seine Helden!

Am 16. Juli 2025 fand im Steakhouse Hazienda Mariendorf ein festlicher Anlass zu Ehren der ehrenamtlichen Mitarbeiter des Bezirks Steglitz-Zehlendorf statt. Die Veranstaltung, organisiert vom Amt für Soziales und dem Stadtrat, zielte darauf ab, die leidgeprüften Freiwilligen für ihr Engagement zu danken. Stellvertretender Bezirksbürgermeister und Sozialstadtrat Tim Richter begrüßte die anwesenden Gäste und würdigte die Verdienste der 332 ehrenamtlich Engagierten, die im sozialen Dienst tätig sind.

Diese ehrenamtlichen Mitarbeiter übernehmen vielfältige Aufgaben, darunter die Leitung von Freizeitgruppen, Unterstützung im Cafébetrieb, hauswirtschaftliche Tätigkeiten, das Gratulieren zu Jubiläen sowie Hilfen in der Suppenküche. Besonders geehrt wurden langjährige Mitarbeiter, die mit ihrem unermüdlichen Einsatz einen bedeutenden Beitrag zur Gemeinschaft geleistet haben.

Ehrenamtliche Leistungen geehrt

Die Ehrungen umfassten mehrere Kategorien je nach Dauer des Engagements. Für 10 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit wurden folgende Personen ausgezeichnet:

  • Dorothea Christine Bergert
  • Brigitte Fernow
  • Monika Spickermann
  • Angelika Stenzel
  • Inge Weiher

Eine besondere Auszeichnung erhielten die Freiwilligen für 15 Jahre, darunter:

  • Christa Ruhleder
  • Edelgard Saada
  • Walter Schulz-Heidorf
  • Brigitte von Paßlack
  • Wolfgang Walter

Für 20 Jahre ehrenamtliches Engagement wurden folgende Personen geehrt:

  • Barbara Baumann
  • Sybill De Vito-Egerland
  • Eva Gynther
  • Angelika Noack
  • Ingeborg Stand

Darüber hinaus erhielten die Jubilare für 25 und 40 Jahre Engagement ebenfalls Anerkennung, darunter:

  • Karl-Heinz Kirschke (25 Jahre)
  • Dorit Kramer (25 Jahre)
  • Wilma Langen (40 Jahre)

Zusätzlich werden 14 ehrenamtliche Mitarbeiter, die nicht an der Veranstaltung teilnehmen konnten, nachträglich geehrt. Tim Richter und das Amt für Soziales drücken ihren Dank an alle ehrenamtlich Engagierten im Bezirk aus.

Ehrenamtliches Engagement im Bezirk fördern

Die Unterstützung ehrenamtlichen Engagements wird nicht nur durch Veranstaltungen wie diese sichtbar. Die Freiwilligenagentur Steglitz-Zehlendorf verfolgt unter dem Motto „Tun Sie was für sich und andere!“ das Ziel, Freiwillige mit regionalen Projekten, Initiativen und Vereinen zu vernetzen. Beratungen zu Ehrenamtsmöglichkeiten sind individuell und kostenlos. Die Träger der Freiwilligenagentur umfassen das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, das Deutsche Rote Kreuz Berlin Südwest gGmbH, das Diakonische Werk Steglitz und Teltow-Zehlendorf e.V. sowie den Mittelhof e.V., wie drk-sz.de hervorhebt.

Interessierte können sich telefonisch oder online über Zoom sowie in Präsenz beraten lassen. Die Freiwilligenagentur ist Montag bis Donnerstag von 9:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 9:00 bis 16:00 Uhr erreichbar. Für spezifische Fragen zu Ehrenamtsmöglichkeiten für Jugendliche existiert die Arbeitsgemeinschaft „Junges Engagement“ sowie ein bezirklicher Ehrenamts-Stammtisch, der jeden 2. Donnerstag von 18:00 bis 19:00 Uhr an wechselnden Orten stattfindet.

Durch die vielfältigen Möglichkeiten des Ehrenamts leisten die Bürger von Steglitz-Zehlendorf einen entscheidenden Beitrag zur Stärkung der Gemeinschaft und Förderung eines sozialen Miteinanders. Wer sich für eine ehrenamtliche Tätigkeit interessiert, kann sich jederzeit an das Amt für Soziales wenden, das bei der Suche nach geeigneten Anlaufstellen und Projekten unterstützt.

Es ist wichtig, eine Kultur des Ehrenamts aufrechtzuerhalten und die vielen Freiwilligen zu würdigen, die durch ihre Arbeit das Leben anderer bereichern und die Gemeinschaft zusammenhalten. berlin.de und drk-sz.de zeigen, wie wichtig diese Wertschätzung ist.