60 Jahre Barnet-Partnerschaft: Tempelhof-Schöneberg feiert Geschichte!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Tempelhof-Schöneberg feiert Jubiläen mit Barnet und Kennedy-Rede: Historische Partnerschaften und kulturelle Höhepunkte im Fokus.

Tempelhof-Schöneberg feiert Jubiläen mit Barnet und Kennedy-Rede: Historische Partnerschaften und kulturelle Höhepunkte im Fokus.
Tempelhof-Schöneberg feiert Jubiläen mit Barnet und Kennedy-Rede: Historische Partnerschaften und kulturelle Höhepunkte im Fokus.

60 Jahre Barnet-Partnerschaft: Tempelhof-Schöneberg feiert Geschichte!

Am 24. Oktober 2025 berichtete der Bezirksbürgermeister Jörn Oltmann, dass er zusammen mit Bezirksverordnetenvorsteher Stefan Böltes vom 9. bis 11. Mai 2025 an den Feierlichkeiten zum 60. Jubiläum der Gründung des Bezirks Barnet in London teilgenommen hat. Barnet, das aus den Stadtteilen Hendon, Finchley, East Barnet, Barnet und Friern Barnet besteht, pflegt seit 1955 eine Partnerschaft mit Tempelhof-Schöneberg. Diese Verbindung geht auf die historischen Wurzeln zurück, als die „Rosinenbomber“ der Luftbrücke in Hendon starteten und in Tempelhof landeten.

Die Feierlichkeiten in Barnet beinhalteten Besuche von Jugend- und ehrenamtlichen Projekten sowie dem berühmten „Phoenix-Kino“, dem ältesten Kino in Großbritannien. Zudem standen Treffen mit Scouts und weiteren Gruppen auf dem Programm, die einen Austausch mit Kindern und Jugendlichen aus Tempelhof-Schöneberg anstrebten. Bei den Gesprächen wurde die Möglichkeit einer engeren Zusammenarbeit zwischen beiden Bezirken befürwortet, ein Anliegen, das auch Barnets neuer Bezirksbürgermeister Danny Rich unterstützt, der am 20. Mai 2025 gewählt wurde.

Jubiläen und historische Bedeutung

Die Reise nach Barnet fand in der Rahmen eines größeren internationalen Kontextes statt. Vor 60 Jahren, am 26. Juni 1963, hielt US-Präsident John F. Kennedy eine denkwürdige Rede vor 400.000 Berlinern am Rathaus Schöneberg. Anlass war der 15. Jahrestag der Luftbrücke, die West-Berlin während der sowjetischen Blockade unterstützte. Geplant ist ein Bürgerfest zum Doppeljubiläum am 24. Juni 2023, um sowohl 75 Jahre Luftbrücke als auch 60 Jahre Kennedy-Rede zu feiern. Das Fest beginnt um 17 Uhr mit der US-Air-Force-Jazzband und einem Festakt um 18 Uhr, an dem auch der Regierende Bürgermeister Kai Wegner teilnehmen wird.

Die Bedeutung von Kennedys Rede wird durch die geschichtlichen Umstände untermalt. Zu jener Zeit war die Berliner Mauer noch keine zwei Jahre alt, und Kennedy sprach über Freiheit und Demokratie. Seine berühmte Aussage „Ich bin ein Berliner“ wurde zum Symbol des Widerstands und der Hoffnung für viele Berliner. Bei der Veranstaltung wird die originale Rede auf einer Großleinwand übertragen und im Anschluss erklingt die Freiheitsglocke.

Internationale Beziehungen und Städtepartnerschaften

Berlin pflegt heute Partnerschaften mit 19 Städten weltweit, die größtenteils vor und nach der Wiedervereinigung 1990 initiiert wurden. Zu den Partnerstädten zählen unter anderem Brüssel, Los Angeles, Paris, Tokio und viele mehr. Die Städtepartnerschaften sollen nicht nur der politischen Zusammenarbeit dienen, sondern auch den kulturellen Austausch und die internationale Vernetzung fördern. Neben offiziellen Besuchen umfasst die Zusammenarbeit auch zahlreiche lokale Initiativen wie Seminare, Kultur- und Sportveranstaltungen sowie Jugendprojekte.

Die enge Verbindung zwischen Tempelhof-Schöneberg und Barnet ist somit Teil eines größeren Netzwerks, das Berlin in seiner Rolle als Hauptstadt der EU stärkt. Die Zusammenarbeit fördert vor allem sinnvoll die Internationalisierung der Berliner Wirtschaft und Wissenschaft, was für die Bürgerinnen und Bürger zentrale Vorteile und kulturelle Bereicherungen mit sich bringt.