Nachhaltigkeit im Stadion: Union Berlin lädt zum spannenden Stammtisch!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Treptow-Köpenick: Am 15. Juli 2025 lädt der 1. FC Union Berlin zum Stammtisch über Nachhaltigkeit ein. Networking & Informationen erwarten Sie.

Treptow-Köpenick: Am 15. Juli 2025 lädt der 1. FC Union Berlin zum Stammtisch über Nachhaltigkeit ein. Networking & Informationen erwarten Sie.
Treptow-Köpenick: Am 15. Juli 2025 lädt der 1. FC Union Berlin zum Stammtisch über Nachhaltigkeit ein. Networking & Informationen erwarten Sie.

Nachhaltigkeit im Stadion: Union Berlin lädt zum spannenden Stammtisch!

Am 15. Juli 2025 fand in der Wuhlheide eine bedeutende Veranstaltung statt, die sich den Nachhaltigkeitsbestrebungen des 1. FC Union Berlin widmete. Der Stammtisch, organisiert von Björn Rosenberg, Stefan Galler, Sven Schmohl, Dennis Lumme und Urte Töpfer, bot den teilnehmenden Unternehmern und interessierten Bürgern Einblicke in die neuesten Entwicklungen des Vereins in Bezug auf Umwelt und soziale Verantwortung. Die Veranstaltung begann um 18:00 Uhr und wurde durch eine Stadionsführung ergänzt, die den Teilnehmern die Möglichkeit gab, das Engagement des Vereins hautnah zu erleben. Snacks und Networking runden das Event ab, sodass ein reibungsloser Austausch gegeben war. Interessierte konnten sich vorab per E-Mail anmelden, um die Teilnehmerzahl besser abschätzen zu können.

Der 1. FC Union Berlin, ein anerkannter gemeinnütziger Verein, hat in diesem Kontext seinen ersten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Dieser 100-seitige Bericht dokumentiert umfassend die Fortschritte und Initiativen in den Bereichen soziale Verantwortung, Umweltschutz und Ressourcenmanagement. Die Broschüre enthält nicht nur Texte und Interviews, sondern auch Videoeinblicke, unter anderem über den Inklusionstag im Stadion An der Alten Försterei und Stimmen von Fanclub-Mitgliedern. Präsident Dirk Zingler unterstreicht die Bedeutung der gesellschaftlichen Verantwortung des Vereins und verweist auf die zukünftigen Herausforderungen für Union.

Gemeinschaftlicher Zusammenhalt und soziale Verantwortung

Die nachhaltige Ausrichtung des Vereins ist tief in dessen Identität verwurzelt. Der 1. FC Union Berlin setzt sich aktiv für die Belange von Menschen ein, die Unterstützung benötigen. Er bietet Raum für Teilhabe, Mitbestimmung und einen starken Gemeinschaftssinn. Diese sozial engagierte Haltung wird durch die Inhalte des Nachhaltigkeitsberichts deutlich, welcher online als PDF oder kostenfrei im FCU-Kiosk verfügbar ist.

Zusätzlich wird die Publikation von Plant Values unterstützt, die nachhaltige Entwicklungsansätze für Organisationen im Sportbereich fördert. Die Plattform bietet Best Practices, Checklisten und weitere Hilfestellungen an, um die Integration von Nachhaltigkeit in Vereinsstrukturen zu vereinfachen.

Zukunftsorientierter Ansatz im Sport

Die Themen der nachhaltigen Vereinsführung, wie faire Beschaffungspraktiken, ökologische Pflege von Grünflächen sowie die Förderung des sozialen Miteinanders, sind zentrale Aspekte der Strategie des 1. FC Union Berlin. Darüber hinaus spricht die Veröffentlichung über Aspekte wie Gesundheitsförderung und Geschlechtergerechtigkeit. Aktive Vorbilder aus dem deutschen Fußball, wie der SV Rot-Weiß Viktoria Berlin und der FC Internationale Berlin, zeigen, wie sportliche Institutionen soziale und ökologische Nachhaltigkeit erfolgreich miteinander verbinden können.

In Anbetracht dieser Entwicklungen wird beim nächsten Unternehmensstammtisch des Gemeinwohls Treptow-Köpenick am 19. August 2025 weiterer Raum für Austausch und Vernetzung geboten. Die Einladungen zur Veranstaltung werden bereits verteilt, und die Behörde für Treptow-Köpenick ermutigt jeden, der an der Förderung nachhaltiger Initiativen im Sport und darüber hinaus interessiert ist, aktiv teilzunehmen. Ein Beispiel für eine gelungene Integration von Nachhaltigkeit schmückt zudem das Sommerfest des GWU Netzwerks, das am 11. Juli 2025 stattfinden wird.