Neuer Hangspielplatz im Preußenpark: Bauarbeiten beginnen jetzt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Bauarbeiten für einen neuen Hangspielplatz im Wilmersdorfer Preußenpark starten, inklusive vielfältiger Spielmöglichkeiten bis Juli 2026.

Bauarbeiten für einen neuen Hangspielplatz im Wilmersdorfer Preußenpark starten, inklusive vielfältiger Spielmöglichkeiten bis Juli 2026.
Bauarbeiten für einen neuen Hangspielplatz im Wilmersdorfer Preußenpark starten, inklusive vielfältiger Spielmöglichkeiten bis Juli 2026.

Neuer Hangspielplatz im Preußenpark: Bauarbeiten beginnen jetzt!

Heute, am 19. September 2025, haben die Bauarbeiten für den neuen Hangspielplatz im Wilmersdorfer Preußenpark offiziell begonnen. Dieses Projekt ist Teil einer umfassenden Umgestaltung des Parkareals, wie berlin.de berichtet. Der Hangspielplatz wird das natürliche Geländeprofil des Hangs nutzen und ein abwechslungsreiches Spielerlebnis für Kinder bieten.

Die geplante Ausstattung des Spielplatzes umfasst Tunnelrutschen, einen Wasserspielbereich, ein großes Kletter- und Spielgerät in Form eines Tigers sowie ein Kleinkindareal. Zusätzlich sind barrierearme Zugänge und Ruhezonen für alle Generationen vorgesehen. Die Fertigstellung des Spielplatzes wird für Juli 2026 erwartet.

Baumaßnahmen und Finanzierung

Während der Bauarbeiten kann es zu Einschränkungen in Teilbereichen des Parks kommen. Die Finanzierung des Hangspielplatzes erfolgt aus dem Kita- und Spielplatzsanierungsprogramm. Für Rückfragen steht das Straßen- und Grünflächenamt zur Verfügung, welches unter der E-Mail-Adresse gruenflaechen@charlottenburg-wilmersdorf.de erreichbar ist.

Die Stadt Blankenberg hat kürzlich einen ähnlichen Hangspielplatz eröffnet und gleichzeitig das Kölner Tor saniert. Bürgermeister Mario Dahm übergab die Projekte am 4. Mai, dem Tag der Städtebauförderung. Das Fest am Hangspielplatz beinhaltete diverse Kinderaktionen und bot Informationen zu den sauberen Sanierungsarbeiten, wie stadtblankenberg.de vermeldet.

Die Baukosten in Blankenberg beliefen sich auf etwa 330.000 Euro für den Hangspielplatz und 70.000 Euro für die Planung. Die Städtebauförderung sowohl von Bund als auch von Ländern unterstützt solche Projekte. Im Bundeshaushalt 2024 stehen dafür 790 Millionen Euro zur Verfügung, um die nachhaltige Stadtentwicklung in Deutschland zu fördern. Dies geschieht unter anderem durch Programme wie „Lebendige Zentren“ und „Sozialer Zusammenhalt“, die jeweils Hunderte Millionen Euro zur Verbesserung städtischer Strukturen bereitstellen, wie das bmwsb.bund.de erläutert.

Die Städtebauförderung hat sich seit über 50 Jahren als wichtiges Instrument zur Unterstützung sozial benachteiligter Quartiere und zur Stabilisierung der Innenstädte etabliert. Im Zuge dieser Fördermaßnahmen ist es notwendig, auch Klimaschutzmaßnahmen zu integrieren, um den Herausforderungen des Klimawandels gerecht zu werden.

Insgesamt zeigt die Eröffnung und der Umbau der Spielplätze in verschiedenen Städten, wie wichtig gemeinschaftliche und nachhaltige Projekte für die Lebensqualität der Bewohner sind. Während Berlin seinen Preußenpark neu gestaltet, investiert Blankenberg in die Aufwertung öffentlicher Plätze und die Schaffung von Freizeitangeboten für Kinder und Familien.

Quellen: