Berlin-Marathon 2025: So feuern Sie die Läufer perfekt an!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erleben Sie den Berlin-Marathon 2025 mit 55.000 Läufern, wichtigsten Zuschauerorten und Gesundheitstipps für Teilnehmer.

Erleben Sie den Berlin-Marathon 2025 mit 55.000 Läufern, wichtigsten Zuschauerorten und Gesundheitstipps für Teilnehmer.
Erleben Sie den Berlin-Marathon 2025 mit 55.000 Läufern, wichtigsten Zuschauerorten und Gesundheitstipps für Teilnehmer.

Berlin-Marathon 2025: So feuern Sie die Läufer perfekt an!

Am 19. September 2025 findet der Berlin-Marathon statt, der etwa 55.000 Läufer und zahlreiche Zuschauer an die Strecke zieht. Die Veranstaltung ist nicht nur ein bedeutendes Sportereignis, sondern auch ein gesellschaftliches Highlight, das Menschen aus aller Welt anzieht. Um die Teilnehmer zu unterstützen, haben Organisatoren mehrere wichtige Zuschauerorte eingerichtet, die die Stimmung entlang der Strecke anheizen.

Besonders hervorzuheben sind die Cheering Spots, die an strategischen Punkten entlang der Strecke gelegen sind. Dazu gehört die Yorckbrücken zwischen Kilometer 20 und 21, die bequem mit der U-Bahn erreicht werden kann. Weitere bedeutende Plätze sind der Ku’damm/Breitscheidplatz bei Kilometer 34, wo unausgesprochene Bandunterhaltung die Anfeuerung verstärkt, sowie der Platz am Wilden Eber bei Kilometer 29, der mit dem Fahrrad oder der Buslinie 110 bequem zu erreichen ist. Der Verlauf des Marathons schlägt sich auch im Bülowstraße/Potsdamer Straße bei Kilometer 37 nieder, wo Zuschauer bereits bei Kilometer 21 anfeuern können. Weitere Anlaufstellen sind das Regierungsviertel, Kottbusser Tor (Kilometer 15), Breslauer Platz (Kilometer 25) und Südstern (Kilometer 18).

Gesundheitsaspekte und Vorbereitung

Die Vorbereitung auf den Marathon ist entscheidend, um das Risiko von gesundheitlichen Problemen zu minimieren. Bevor Teilnehmer an einem Marathon teilnehmen, wird empfohlen, einen kostenlosen Gesundheitscheck durchzuführen. Dieser hilft dabei, potenzielle Risiken zu erkennen, auch wenn Sport per se keinen garantierten risikofreien Gesundheitszustand bietet. Teilnehmer sollten sich bewusst sein, dass familiäre und lifestylebedingte Risikofaktoren nicht immer mit der Trainingsverfassung in Verbindung stehen. Deshalb ist es wichtig, Fragen ehrlich zu beantworten, auch wenn der durch den PAPS-Test bereitgestellte Gesundheitsbericht keine Konsequenzen für die Teilnahme hat und keine 100%ige Sicherheit über bestehende Risiken bieten kann. Die gesammelten Daten bleiben anonym und können für wissenschaftliche Zwecke verwendet werden, jedoch nicht an Veranstalter weitergegeben werden BMW Berlin Marathon.

Dr. Daniel Bizjak, ein Experte für sportliche Gesundheit, weist darauf hin, dass das Marathon-Training selbst gesund sein kann, selbst wenn der Marathonlauf an sich nicht unproblematisch ist. Während des Laufs kann es zu Muskelverletzungen und Entzündungsreaktionen kommen, die das Immunsystem vorübergehend schwächen. Auch das Risiko eines plötzlichen Herztodes, insbesondere bei Menschen über 35 Jahren, ist nicht zu vernachlässigen Apotheken Umschau.

Nach dem Marathon

Nach dem Lauf ist es wichtig, dem Körper ausreichend Zeit zur Regeneration zu geben. Die Faustregel besagt, dass Läufer halb so viele Tage pausieren sollten, wie sie Kilometer gelaufen sind. Bei einem Marathon entspricht dies etwa drei Wochen Pause. Während dieser Zeit sollten die Läufer Energie nachtanken und den Körper schonen, um langfristige Schäden zu vermeiden.

Der rbb wird am 21.09.2025 um 18:05 Uhr eine Zusammenfassung der Höhepunkte des 51. Berlin-Marathons senden und somit allen, die nicht vor Ort sein können, einen Einblick in dieses faszinierende Event geben rbb.