Charlottenburg-Wilmersdorf

Musik-Makerspace m3: Songs schreiben in den Winterferien

In den Winterferien haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, am Musik-Makerspace der Heinrich-Schulz-Bibliothek, dem „m3“, Songs zu schreiben und den Umgang mit professionellem Musikequipment und Musiksoftware wie GarageBand kennenzulernen. Die Termine für das Event sind der 8. Februar 2024 und der 9. Februar 2024, jeweils von 11 bis 14 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch ist eine Anmeldung unter stadtbibliothek@charlottenburg-wilmersdorf.de erforderlich. Es wird empfohlen, einen eigenen USB-Stick mitzubringen.

Die Heinrich-Schulz-Bibliothek mit Musikabteilung befindet sich in der Otto-Suhr-Allee 98, 10585 Berlin.

Für Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis 15 Jahren bietet der Musik-Makerspace „m3“ eine einzigartige Gelegenheit, ihre Fähigkeiten im Songwriting zu entwickeln und sich mit moderner Musikproduktionstechnologie vertraut zu machen. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, ihre eigenen Melodien und Texte zu entwickeln und diese mit professioneller Aufnahmetechnik aufzunehmen.

Die Veranstaltung ist eine großartige Möglichkeit, die kreativen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen zu fördern und ihr Interesse an Musik und Technologie zu wecken. Die Bibliothek schafft damit einen Raum für künstlerische und kreative Entfaltung, der die Teilnehmer dazu ermutigt, ihre künstlerischen Talente zu entdecken und zu entwickeln.

Musik-Makerspaces wie das „m3“ sind ein modernes Konzept, das auf die Bedürfnisse und Interessen junger Menschen eingeht, die sich für Musik und kreative Produktionstechnologien interessieren. Durch das Angebot solcher Programme können Bibliotheken zu einem wichtigen kulturellen und kreativen Zentrum in ihrer Gemeinde werden.

In der folgenden Tabelle finden Sie eine detaillierte Übersicht über die Veranstaltung:

| Datum | 8. Februar 2024 und 9. Februar 2024 |
|—————————|—————————————|
| Uhrzeit | 11:00 – 14:00 Uhr |
| Altersgruppe | 8-15 Jahre |
| Ort | Heinrich-Schulz-Bibliothek, Berlin |
| Anmeldung erforderlich | ja |
| Kosten | kostenlos |
| Mitzubringen | eigener USB-Stick |

Es ist ermutigend zu sehen, dass Bibliotheken wie die Heinrich-Schulz-Bibliothek innovative Programme und Räume für kreative Lernmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche anbieten. Die Förderung von künstlerischen Fähigkeiten und technologischem Verständnis ist entscheidend für die Entwicklung junger Talente und die Schaffung eines kulturell vielfältigen und kreativen Gemeinschaftslebens.



Quelle: www.berlin.de

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"