FROST/NIXON: Historische Filmnacht mit brisanten Polit-Debatten!
Erleben Sie den Film "FROST/NIXON" am 5. September 2025 im Kino Delphi LUX mit anschließender Diskussion über Medien und Politik.

FROST/NIXON: Historische Filmnacht mit brisanten Polit-Debatten!
Am Freitag, den 5. September 2025, findet im Kino Delphi LUX am Zoologischen Garten eine besondere Veranstaltung statt: das Film & Talk #2030-Event, das sich mit den komplexen Beziehungen zwischen Medien und Politik auseinandersetzt. Gezeigt wird der mit Spannung erwartete Film „FROST/NIXON“ von Regisseur Ron Howard, der 2009 veröffentlicht wurde und eine Spielzeit von 122 Minuten hat. Der Film präsentiert die vier legendären Interviews zwischen dem britischen Journalisten David Frost (dargestellt von Michael Sheen) und dem ehemaligen US-Präsidenten Richard Nixon (Frank Langella) aus dem Jahr 1977. In diesen Interviews spricht Nixon offen über die Ereignisse, die zu seinem Rücktritt führten und wird von Themen der Wahrheitsfindung und Herausforderungen im Journalismus begleitet. Der Film ist für Zuschauer ab 6 Jahren freigegeben und wird in der Originalfassung mit Untertiteln (OmU) gezeigt.
Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr und wird von einer Diskussionsrunde mit dem Journalisten und Autor Korbinian Frenzel sowie weiteren Gästen gefolgt. Themen der Diskussion werden unter anderem die brisanten Interviews mit Politikern, die Wechselwirkungen zwischen Medien und Politik sowie die Bedeutung investigativer Berichterstattung sein. Die Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (SBNE) des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf organisiert das Event in Kooperation mit Delphi LUX und der Berliner Landeszentrale für politische Bildung. Im Rahmen dieser Reihe werden Filme gezeigt, die sich mit den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN beschäftigen, was eine außergewöhnliche Gelegenheit bietet, gesellschaftlich relevante Themen zu reflektieren.
Der historische Kontext und der Einfluss des Watergate-Skandals
Der Watergate-Skandal liegt mittlerweile mehr als 27 Jahre zurück und hatte tiefgreifende Auswirkungen auf die amerikanische Politik und den Journalismus. Richard Nixon, der damalige Präsident, war in eine Abhöraffäre verwickelt, die schließlich zu seinem Rücktritt führte. Die Aufdeckung dieser Machenschaften wurde maßgeblich durch die „Washington Post“ ermöglicht, die mit Journalisten wie Bob Woodward und Carl Bernstein an vorderster Front gearbeitet hat. Nixon gab 1977 das erste Interview nach seinem Rücktritt, was als historisch bedeutend gilt. Diese Interviews hatten eine enorme Reichweite: Die erste Folge des Nixon-Interviews erreichte 45 Millionen Zuschauer und stellte einen Rekord für politische Interviews in den USA auf.
In dem Film „FROST/NIXON“ stellt Frost Nixon die entscheidende Frage: „Warum haben Sie die Tonbänder nicht einfach verbrannt?“, was zu einem denkwürdigen Dialog über die Legalität eines Präsidentenhandels führt. Nixons berühmter Satz: „Wenn der Präsident es tut, bedeutet das, es ist nicht illegal“, hat die öffentliche Wahrnehmung des Präsidentenamtes nachhaltig beeinflusst. Der Film, der auch als Reaktion auf den Watergate-Skandal entstand, zeigt die Herausforderungen in der Glaubwürdigkeit von Politikern und der Presse auf.
Film und Journalismus: Eine Legacy
Die kulturelle Relevanz dieser Filme ist unbestreitbar. „FROST/NIXON“ bietet, wie auch der vorherige Klassiker „All the President’s Men“, einen tiefen Einblick in die Dynamiken von Macht und Medien. Während „All the President’s Men“ den investigativen Journalismus und dessen ethische Verantwortung thematisiert, beleuchtet „FROST/NIXON“ die persönliche Seite von Nixon sowie den psychologischen Kampf zwischen den Interviewpartnern. Die Nutzung von Nahaufnahmen und die intimen Dialoge verstärken die Spannung und verdeutlichen die Herausforderungen der beiden Männer in ihrem Bestreben nach Wahrheit.
Insgesamt inspirieren diese Werke weiterhin neue Generationen von Journalisten und medieninteressierten Zuschauern, sich mit Fragen der Wahrheit und Verantwortung auseinanderzusetzen. „FROST/NIXON“ hat somit nicht nur historische Ereignisse dokumentiert, sondern regt auch zur Reflexion über die gegenwärtigen Herausforderungen im Journalismus und den Umgang mit politischem Machtspiel an.
Tickets für die Veranstaltung sind über den angegebenen Link erhältlich. Interessierte Schulen können zudem spezielle Buchungsmöglichkeiten unter der E-Mail-Adresse sbne@charlottenburg-wilmersdorf.de anfragen.
Für weitere Informationen, klicken Sie bitte hier: Berlin.de, Tagesspiegel und Factual America.